Kapitalsünden

Bolcom: McTeague Linz / Landestheater

Opernwelt - Logo

Martin Shkreli – laut BBC der meistgehasste Mann der USA, stets mit einem schmierigen Lächeln im Bubengesicht – pries kürzlich vor Gericht den Turbokapitalismus: «In dem System, in dem wir leben, musst du alles in deiner Macht Stehende tun, um den Gewinn zu maximieren. Das ist Business. Da kannst du keine halben Sachen machen ...». Shkrelis Pharmafirma hatte den Preis eines für viele Menschen wichtigen Medikaments von 13,50 auf über 700 Dollar angehoben.

Gier, englisch «greed», war immer schon einer der wichtigsten Antriebe des Menschen, in Verbindung mit Geiz als «Avaritia» zugleich eine der sieben großen Verfehlungen, die der Volksmund Tod-, der Theologe Kapitalsünden nennt (wobei es von Letzteren zum Kapitalismus zumindest etymologisch nicht weit wäre). «Greed» hieß auch Erich von Stroheims Stummfilm nach dem Roman «McTeague» (1899) von Frank Norris. William Bolcom (*1938) ließ sich darauf ein, den Figuren eine Singstimme zu geben: Er komponierte eine nach Norris’ Buch benannte Gier-nach-Gold-Oper, die 1992 in Chicago herauskam und nun in Linz ihre europäische Erstaufführung erlebte. Das Stück entwirft ein Sittenbild aus amerikanisch-kapitalistischen Frühzeiten, und zwar am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Klingt gut

Das Wort «Sanierung» hat mittlerweile den Beigeschmack der Katastrophe – dafür sorgen Beispiele wie die Kölner Oper oder die Berliner Lindenoper. Jetzt muss auch das Grand Théâtre de Génève hergerichtet werden. Intendant Tobias Richter hat im Laufe seiner Karriere bereits eine Baustelle nahezu unbeschadet überstanden. Als Chef der Deutschen Oper am Rhein löste er...

Geschwärzte Herzen

Mit ungeheurer Brutalität steigt Verdi in seinen «Otello» ein, mit Lärm statt Wohllaut: Donner, Blitz, sturmgepeitschtes Meer. Otellos Segelschiff steht kurz vor dem Kentern, die Leute im zyprischen Hafen sind panisch oder zynisch, wie Jago, der von Anbeginn die Fäden für den Untergang des venezianischen Generals und seiner Frau Desdemona spinnt.

Von äußerem...

Im Idealfall süchtig

Die Cottbuser können sich beim Betriebsrat des Hallenser Opernhauses bedanken. Der hat ihnen nämlich Martin Schüler in die Arme getrieben. «In der DDR gab es ja die Absolventen-Einsatzkommission», erzählt der 1958 geborene und an der Berliner Eisler-Hochschule ausgebildete Regisseur. «Nach dem Studienabschluss musste man eine Prüfung ablegen und wurde dann einem...