Kalkulierte Proportionen

Pascal Dusapin über die Aktualität der Faust-Figur, eine Musik aus dem Gesang und die Freiheit der Interpretation

Herr Dusapin, für Ihr «Faustus»-Libretto haben Sie aus vielen literarischen und anderen Quellen geschöpft. Der wichtigste Pate Ihrer Textcollage ist aber der englische Shakespeare-Zeitgenosse Chris­topher Marlowe. Wie kam es zu dieser Wahl?
Ich wollte Anfang der neunziger Jahre eigentlich über einen Text von Gertrude Stein arbeiten: «Doctor Faustus Lights the Lights». Es sollte meine erste Kammeroper werden. Eine Reihe von Skizzen lag bereits vor, als Robert Wilson plötzlich mit seinem Bühnenprojekt über Steins «Faust»-Adaption herauskam.

Da­mit war die Sache für mich verbrannt. Ein Desaster. Ich entschied mich dann für einen anderen Text von Gertrude Stein, dessen Untertitel «To Be Sung» wurde der Titel meiner Oper. Doch der Faust-Stoff ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Den Anstoß, einen zweiten Anlauf zu nehmen, gab Peter Mussbach. Als auch noch das Angebot einer Uraufführung an der Staatsoper in Berlin kam, habe ich mich wieder ernsthaft mit dieser Figur, mit ihren mythischen Bedeutungen und literarischen Erscheinungsformen beschäftigt. Natürlich lag da der Gedanke nahe, Goethe ins Zentrum zu rücken. Aber ich hatte Prob­leme mit der Gretchen-Episode und dem Erlösungszauber am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Crux mit den letzten Dingen

Die ewigen letzten Fragen, sie sind auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch für eine Oper gut. Nicht, dass die Mär von Doktor Faustus, in vielen Drehungen und Wendungen vom leibhaf­tigen Mannsbild des fünfzehnten Jahrhunderts (Georg Faust aus Knittlingen) zur Volkssage und schließlich zu einem der meistverhandelten Topoi der abendländischen Literatur avanciert, in...

Armut ist keine Schande

Das Musiktheater im Revier überrascht. Die Fassade ist bestens in Schuss, und der Eindruck verstärkt sich im ­Inneren des Hauses, das seit 1959 ein Denkmal alters­loser Modernität ist. Die Kommune, obwohl von hoher Arbeitslosigkeit und leeren öffentlichen Kassen geplagt, hat ihr Theater, immer wieder kritisch beäugt vom Architekten Werner Ruhnau, nicht...

Seismograph der menschlichen Sinne

Es ist mir noch wie gestern, dass 1958 ein blond gelockter junger Mann unser Haus betrat und mich mit seinem Klavierspiel samt souveränem Vom-Blatt-­Lesen verblüffte. Ich hatte mich nach einem Korrepetitor umgesehen, und mein Lehrer Hermann Weißenborn gab Ariberts stets aufmerksamer Mutter Irmgard Reimann den Rat, es doch einmal mit mir zu versuchen. Aber was ich...