Kalkuliert spontan

Armenische Wurzeln, französischer Esprit, Lust auf Wagner – ein Porträt des Dirigenten Alain Altinoglu, Musikdirektor an Brüssels La Monnaie-Oper

Bei Wagners «Tristan und Isolde» entscheidet sich alles im Vorspiel. Schon die ersten vier Takte sind schicksalhaft – für die folgende «Handlung» im Allgemeinen wie für die Qualität jeder einzelnen Aufführung im Besonderen. Die in den Celli sich aufwärtsschwingende Sexte ist wohl das gefährlichste Entrée der Operngeschichte.

Alain Altinoglu weiß das. Zwar dirigiert er an der Brüsseler Monnaie-Oper seinen ersten «Tristan» – die Premiere war am 2. Mai –, aber ihm ist klar, dass das Vorspiel sitzen muss.

Langsam, sehr langsam quält sich die Sexte aufwärts, der fatale «Tristan-Akkord» der Holzbläser kommt zögernd, als könne er sich nicht durchringen. Stille. Lange Stille. Dann der zweite Aufstieg, noch etwas langsamer, noch quälender. Wenn dann endlich das Tutti einfällt und die Celli ihren großen Gesang anstimmen, ist das Tempo immer noch gestaut, aber innerlich hoch gespannt. Wie aus sich selbst heraus nimmt der lavaglühende Orchesterfluss dann plötzlich Fahrt auf, verdichtet sich zu stürmischem Drängen, bis Altinoglu am Ende alle ins Schwitzen gebracht hat. Eine meisterhafte musikalische Dramaturgie.

Die starke Handschrift des Dirigenten, der immer wieder für überraschende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2019
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Regine Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Außerordentlich

Es ist so abgedroschen, von einem Wunder zu sprechen! Aber wer die vielen Kürzungen verfolgt hat, unter denen das Theater und das Philharmonische Orchester Hagen zu leiden hatten, ist schon verblüfft. Klar, an vielen kleinen und mittleren Musiktheatern wird Hervorragendes geleistet. Aber was bei Wagners «Tristan und Isolde» unter Leitung von GMD Joe Trafton aus...

So seicht, so leicht

Den Anfang machte Cecilia Bartoli. Als sie 2003 ihr Salieri-Album herausbrachte, ging mit der Bewunderung für die vokale Virtuosität der italienischen Mezzosopranistin ein generelles Umdenken in der Causa Antonio Salieri einher. Mehr und mehr verblasste der (durch Miloš Formans Film «Amadeus» ins öffentliche Denken implantierte) Mythos einer eifersüchtigen...

Gala für potente Kulinariker

Die beiden Züge rasen nicht aufeinander zu, sie stehen still. Führerstände einander zugekehrt, dummerweise auf demselben Gleis. Die Lokführer bleiben stur, Verhandlungen sollen nun klären, wer zurück in den nächstliegenden Bahnhof muss. «Im stillen Kämmerlein» sollen diese Gespräche geführt werden, so die Sprachregelung der Salzburger Osterfestspiele. Und so...