«Jeder ist für sich selbst verantwortlich»
Frau Erdmann, beginnen wir apodiktisch. Es wird behauptet, Künstler seien abgehobene Wesen. Womöglich ein falsches Bild. Aber es ist in der Welt. Wer transportiert dieses Bild?
Na ja, wer transportiert das? Das sind schon die Medien.
Wer gibt den Medien die Informationen, ohne die sich ein solches Image kaum fügen lässt?
Vielleicht wollen die Menschen genau das im Künstler sehen: dass dieser etwas anderes darstellt als das, was sie im eigenen Privatleben vorfinden.
Eine Art Erhöhung?
Ja, durchaus.
Aber das hat auch etwas von Zirkusartisten, die mit ihren Wohnwagen
herumfahren, keine Wurzeln haben und eben dadurch abgehoben sind, im bildlichen Sinn. Dass aber zu all dem, was wir Sänger anscheinend wie von selbst tun, zu den Auftritten, dem Erfolg, harte Arbeit und ein hohes Maß an Disziplin gehören, wissen die wenigsten. Und ebenso wenig wissen sie, dass der Beruf nicht selten Entbehrungen mit sich bringt.
Als wir uns das letzte Mal getroffen haben, vor vier Jahren in Frankfurt, galten Sie in Fachkreisen zwar als sehr begabte Sängerin, nicht aber als eine Künstlerin, der man in jedem Fall eine große Karriere zutraute. Jetzt sind Sie, nicht zuletzt nach Ihrem hoch gerühmten Salzburger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Interview, Seite 32
von Jürgen Otten
An Ausgrabungen auf dem Gebiet der romantischen Belcanto-Oper hat es in den letzten Jahrzehnten wahrlich nicht gefehlt. Keine der etwa 80 Opern Gaetano Donizettis ist gänzlich unbeachtet geblieben, Saverio Mercadante und Giovanni Pacini sind heute jedem ernsthaften Opernfreund ein Begriff und zahlreiche vorher namenlose Kleinmeister wieder ins Gedächtnis...
Kann man dem Mythos von Medea, der über Jahrhunderte immer wieder musikalisch gedeutet wurde, noch eine eigene Lesart abgewinnen? Die Stuttgarter Uraufführung «Fremd» gibt als Antwort ein überraschend eindeutiges Ja. Hans Thomalla hat mit Grillparzers Trilogie «Das goldene Vließ» denselben Ausgangspunkt gewählt wie Aribert Reimann 2010 und schreibt – in der...
Der erwartete und von manchem erhoffte Skandal blieb aus. Der katalanische Regie-Berserker Calixto Bieito ist wohl zu sehr Katholik, um sich an einem Werk wie den «Gesprächen der Karmelitinnen» zu versündigen. Mit einer gewissen Demut nähert er sich dem Stück, das er sich für seine vierte Inszenierung an der Komischen Oper selbst ausgesucht hat. Er legt es zunächst...