Jedem Wagner seinen Heckel

Emil Heckels Nachlass gibt Einblick in die Arbeit des ersten Wagner-Verbandes

Der erste Wagner-Verband wurde 1871 in Mannheim gegründet, zu einer Zeit also, als noch nicht einmal der Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus gelegt war. Verantwortlich dafür war der Musikalienhändler Emil Heckel (1831-1908), dem Wagner später folgende Widmung schrieb: «Hat jeder Topf seinen Deckel, jeder Wagner seinen ­Heckel, dann lebt sich’s ohne Sorgen, die Welt ist dann geborgen.» Heckels Nachlass, mit über 80 Briefen und Telegrammen von Wagner und rund 150 Autografen Cosimas, lagert im Stadtarchiv Mannheim und ist noch nicht quellenkritisch ediert.

Eine digitale Präsentation ist in Vorbereitung.

Der Verlag Wellhöfer legt unterdessen einen liebevoll zusammengestellten Überblick zum Thema Wagner und Heckel vor, der von Anja Gillen erarbeitet wurde und in der Reihe «Beiträge zur Mannheimer Kunst- und Stadtgeschichte» erschien. Man bekommt einen Eindruck davon, wie viele Hebel der umtriebige, bestens vernetzte Musikalienhändler in Bewegung setzen musste, um die Werke seines Idols (und das, was man heute als «Neue Musik» bezeichnen würde) auf regionaler Ebene durchzusetzen. Hans von Bülow nannte Heckel nicht zufällig eine «energische Ausnahmepersönlichkeit». Gegen den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Den Abgrund vor Augen

Die Liebe? Sie steckt in einem Blick. Orpheus und Eurydike halten einander mit den Augen fest, während andere Wesen sie umkreisen, umtanzen. Schauen einander an, während sie immer näher zusammenrücken.

Verlust? Da ist das unsichtbare Band aus Schmerz, das gespannt wird, wenn sie am Boden verharren muss und er nach oben entschwindet. In einem Akrobatengeschirr hoch...

Vexierbilder

Im Uraufführungsjahr von «Pelléas et Mélisande», 1902, schien die Welt alles Geheimnisvolle zu verlieren. Der Film fixierte Bewegungen, Röntgenstrahlen durchleuchteten den Körper, die Psychoanalyse das Unbewusste. Doch es gab auch den anderen Blick. Maurice Maeterlinck, Debussys Librettist, setzte dem Glauben an die Wissenschaft und dem naturalistischen Abbild eine...

Dem Menschen auf der Spur

In einem im Programmheft abgedruckten aufschlussreichen Gespräch legt Brigitte Fassbaender ihr Credo in Sachen Opernregie dar: «Das Wichtigste auf der Bühne sind und bleiben die Sänger, die Menschendarsteller», heißt es da, und «wenn ein Regisseur, der Oper macht, keine Noten lesen kann und aus dem CD-Booklet inszeniert, verstehe ich das nicht, denn die erste...