Ist nicht die Seele nur ein Wahn?

Überaus verdienstvoll: Die Oper Leipzig bringt Lortzings Grand opéra allemand «Undine» in nahezu ungekürzter Fassung heraus

Opernwelt - Logo

Ein Biedermeierkomponist, ein Fabrikant von Potpourris hübscher Melodien, den man tunlichst nicht in einem Atemzug mit Weber und Wagner nennt: Diese tief verwurzelten Vorurteile gegen den Komponisten Albert Lortzing widerlegte das Gewandhausorchester Leipzig jetzt grandios. Erst die gewaltig berstende Ouvertüre und später manch andere symphonisch-polyphone Passage erweckten den unbekannten Lortzing zum Leben, den Meister des souverän beherrschten Tonsatzes. Und Christoph Gedschold wusste vom Pult aus der ausgefeilten Instrumentation die wärmsten Töne abzugewinnen.

Die in Leipzig gegebene Fassung der «Undine» – die «vollständigste» Version seit vielen Jahrzehnten – etabliert das Werk als ein durch seine musikalischen und textlichen Motive eng verzahntes Gebilde, als einen ehernen Fels in der allzu oft seichten See deutscher Opernromantik.

Lortzing vermochte aus dem Souterrain gaukelnder Theatertruppen bis in den Olymp zu steigen, denn er war eine «synthetische Person», wie Novalis sie charakterisiert hatte, «eine Person, die mehrere Personen zugleich ist – ein Genius». Der Pluralismus als innerstes Wesen der Romantik, dank Tiecks «Phantasus» einst auf der künstlerischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Im Forschungslabor

Ich hab’ eine Oper g’schrieben, da ist alles logisch d’rin», lässt Georg Kreisler den imaginären Komponisten seines «Opernboogies» mit dem schönen Titel «Der Ritter trifft die Ritterin unter einer Linde» behaupten. Die Frage, ob Kreislers an den Paradoxa der Oper rüttelnder Humor auch Mozart und Beethoven amüsiert hätte, erübrigt sich allein historisch. Auf jeden...

Betörend verstörend

Im Saal 2 des StaatenHauses in der heiligen Stadt Köln öffnet sich ein moderner Kirchenraum: Graue Sichtbetonwände begrenzen das schmucklose Interieur, erleuchtet durch gedämpftes Licht aus puristischen Hängeleuchten. Es ist ein Raum, der frösteln lässt. Man glaubt, feuchte Kühle zu spüren, irgendwie riecht es nach Kerzenwachs und gerade verflogenem Weihrauchduft....

Personalien, Meldungen 12/22

JUBILARE

Rodion Schtschedrin kam am 16. Dezember 1932 in Moskau zur Welt, studierte schließlich am Moskauer Konservatorium bei Juri Schaporin (Komposition) und Jakow Flier (Klavier). Nach durchaus eindrücklichen Anfängen einer Klavierlaufbahn wurde er 1964 auf eine Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium berufen und 1973 auf Wunsch von Schostakowitsch...