Irrlichtern im Labyrinth

Berlioz: Béatrice et Bénédict Luzern / Theater

Berlioz hatte kein Glück mit seinen Opern. «Benvenuto Cellini» wurde an der Pariser Opéra nach nur sieben Aufführungen abgesetzt, «Les Troyens» erst 1968, ein Jahrhundert nach dem Tod des Komponisten, vollständig realisiert. «Béatrice et Bénédict», sein letztes Bühnenwerk, fand 1862 bei der Uraufführung im Kurtheater von Baden-Baden freundliche Zustimmung, aber trotz der Berlioz-Renaissance der letzten Jahrzehnte fristet das Kammerspiel allenfalls ein Mauerblümchen-Dasein im Schatten der (über)mächtigen Antiken-Oper.



Das hat Gründe: Große Oper fällt in postmodernen Zeiten leichter als Komödie. Zudem sind nur wenige musikalische Komödien so brüchig wie Berlioz’ (sehr freie) Bearbeitung von Shakespeares «Viel Lärm um Nichts». Die Liebe, zu der die beiden Titelfiguren gezwungen werden müssen, wird im Stück nicht von ungefähr als «Irrlicht» bezeichnet. Berlioz’ graziöse Musik zieht über die Irrungen und Wirrungen seiner Figuren einen Schleier aus Melancholie. In seiner Komödie stehen die beiden Liebespaare gleichsam neben sich selbst. Immer wieder, so singt es die Titelheldin, ist «das Lachen in Tränen getaucht».

Die 2014 mit dem Studio-Preis der Götz-Friedrich-Stiftung ausgezeichnete ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Was kommt...

Holger Falk
Uns ist er u. a. mit experimentierfreudigen Recitals aufgefallen, Liedern von Erik Satie und Josef Hauer etwa. Bald steht in Wiesbaden der Stolzius aus Zimmermanns «Soldaten» an. Wir haben den vielseitigen Bariton zum Gespräch getroffen.

Waliser Leben
Die Welsh National Opera in Cardiff verpasst ihrer Beaumarchais-Trilogie ein modernes Ende: Rossinis...

Verdis Amneris schreibt Briefe

Die wichtigste Sängerin in Verdis Leben nach Giuseppina Strepponi, der ersten Abigaille im frühen «Nabucodonosor», war die aus der Nähe von Prag stammende Teresa Stolz(ová). Bei den Proben zu «Aida», in der sie 1872 die Titelrolle sang, und zur «Messa da Requiem» kam ihr der Komponist so nahe, dass Strepponi, nach langen Jahren als Konkubine schließlich Verdis...

Der Pol als Parabel

Die Ponys hören zu. Erst eines. Ein Ganzton, dann ein Halbton aufwärts, lange und leise gehalten. Dann kommen fünf weitere dazu, schmiegen sich unter die Gesangsphrase ihres Herrn. Jedes hat seinen eigenen Rhythmus, seine eigene triolische Bewegung, seine eigene chromatische Linie. Alle sind genau in der Partitur notiert, im Bassschlüssel. Sechs Ponys, das sind...