Intendanten, schafft Neues!
Seit fünf Jahren verteilt die nordrhein-westfälische Regierung aus ihrem «Fonds Neues Musiktheater» Geld an jene Opernhäuser des Landes, die ein Werk auf den Spielplan setzen, das jünger als vierzig Jahre ist. Ästhetische Kriterien wollte man bisher nicht in Anschlag bringen – und ein Antrag reichte, um zu profitieren von einem Topf, der in diesem Jahr 250 000 Euro in sich trägt. Dass die Gelder recht wenig bewirkten, konnte nur den Ahnungslosen überraschen. Denn sie flossen zu großen Teilen in vorwiegend brave Musikalisierungen von bekannten und weniger bekannten Geschichten.
Oder sie wurden für Unternehmen verwendet (etwa Opern Wolfgang Rihms oder John Adams'), die auch ohne zusätzliche Subventionen häufig gegeben wurden.
Dass sich die zunehmend verschlimmernde Haushaltslage der für die nordrhein-westfälische Musikkultur so wesentlichen Kommunen (das Land gibt von je her wenig für Kultur aus) in jüngster Vergangenheit negativ aufs Repertoire niederschlug, sei nicht verschwiegen. Viele Häuser haben sich aus Angst vor Misserfolgen aus der Musik der Gegenwart verabschiedet. So gesehen wäre vielleicht selbst ein harmloser Glanert in Gelsenkirchen oder Müller-Wieland in Bonn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein handfester Skandal zur Premiere oder schlicht und einfach das Prädikat: durchgefallen – das muss für eine Oper bekanntermaßen noch nicht die Versenkung im Orkus der Geschichte bedeuten. Siehe «Butterfly» und «Traviata» – eine kleine Änderung hier, eine andere Besetzung dort, und schon hatten Publikum und Geschichte ein Einsehen. Manchmal kommt der Erfolg aber...
Pädagogisch tätig zu sein, ist mir ein unbedingtes Bedürfnis, ein leidenschaftliches Anliegen», sagt Thomas Hampson im Gespräch über den Meisterkurs für Liedgesang, den er beim Heidelberger Frühling abgehalten hat. Tatsächlich wies die Arbeit mit vierzehn Nachwuchssängern den amerikanischen Bariton als berufenen Lehrer aus und bestätigte nachdrücklich das eingangs...
Das Cottbuser Staatstheater hat sich unlängst einen Deus ex machina zugelegt – er hört auf den Namen Tamino. Gleich nach der Ouvertüre fällt er, ein Bruchpilot mit ledernem Fliegerkäppi, vom glühbirnenflammenden Bühnenhimmel, um eine in ramponierten Beziehungskisten erstarrte Kommune aufzumischen, die man eher bei Beckett oder in der Rocky Horror Picture Show als...