Innere Verdichtung
Das Debüt ist lange her. Vor sechsundzwanzig Jahren dirigiert Daniel Barenboim den «Tristan» zum ersten Mal: an der Deutschen Oper Berlin, wenig später dann in Bayreuth. Damals waren viele, nicht nur im Orchester, skeptisch. Würde ein weltberühmter Pianist, der zwar das Orchestre de Paris leitete, aber wenig Opernerfahrung hatte, das wirklich hinkriegen? Barenboims «Tristan» klang damals oft nach Debussy.
Er atmete französische clarté, sparte Pathos strikt aus und lebte so sehr aus Pastellfarben, dass man den Eindruck hatte, der verdeckte Orchestergraben würde dem Ansatz mehr schaden als nutzen. Ein Jahrzehnt später, bei Heiner Müllers «Tristan», holte Barenboim, inzwischen «Ring»-erfahren, das Pathos zurück. Er reizte Extreme aus. Die Wucht des Orchesterklangs fegte den Deckel fast weg. Die Tempi wechselten spontan und krass. Die Sänger waren nicht zu beneiden. Wenn er jetzt, wieder ein Jahrzehnt später, «Tristan» dirigiert, dann hat das mit Summe zu tun, mit gewachsener Erfahrung und mit einer inneren Verdichtung, die man so schnell nicht vergisst.
Wie kommt sie zustande? Zum Beispiel dadurch, dass Barenboim schnelle Tempi ein bisschen zurücknimmt und langsame sanft beschleunigt. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als Philip Glass 1976 mit «Einstein on the Beach» die Minimal-Music-Ästhetik in das Musiktheater einbrachte, fiel in deutschen Landen kaum auf, dass der Titel keineswegs bedeutet «Einstein am Strand», sondern so viel wie «Einstein auf der Kippe». Das war insofern bezeichnend, als Einsteins Relativitätstheorie bei Glass nichts mehr zu tun hat mit der ethischen...
Offensichtlich macht es dem Kölner Opernchor unbändig Spaß, einmal so richtig die (Rampen-)Sau rauszulassen – und über grünen Bierkästen aus Plastik eine virtuose Summ-, Stöhn-, Würg- und Kotznummer darzubieten. In den einhundertzehn pausenlosen Minuten von Jan Müller-Wielands neuester Oper ist das ein einsamer Höhepunkt, erzkomisch in jeder Hinsicht und...
Frau Gallardo-Domas, Sie haben Ihr Debüt 1990 als Butterfly in Santiago de Chile gegeben. Butterfly gilt als «Killerpartie»: das Gegenteil einer klassischen Anfängerinnenrolle. Haben Sie einmal gedacht, dass Sie Ihre Karriere vielleicht nicht unbedingt mit einem so schweren Kaliber hätten beginnen sollen?
Damals habe ich nicht wirklich gedacht. Es ist einfach so...