Innere Verdichtung
Das Debüt ist lange her. Vor sechsundzwanzig Jahren dirigiert Daniel Barenboim den «Tristan» zum ersten Mal: an der Deutschen Oper Berlin, wenig später dann in Bayreuth. Damals waren viele, nicht nur im Orchester, skeptisch. Würde ein weltberühmter Pianist, der zwar das Orchestre de Paris leitete, aber wenig Opernerfahrung hatte, das wirklich hinkriegen? Barenboims «Tristan» klang damals oft nach Debussy.
Er atmete französische clarté, sparte Pathos strikt aus und lebte so sehr aus Pastellfarben, dass man den Eindruck hatte, der verdeckte Orchestergraben würde dem Ansatz mehr schaden als nutzen. Ein Jahrzehnt später, bei Heiner Müllers «Tristan», holte Barenboim, inzwischen «Ring»-erfahren, das Pathos zurück. Er reizte Extreme aus. Die Wucht des Orchesterklangs fegte den Deckel fast weg. Die Tempi wechselten spontan und krass. Die Sänger waren nicht zu beneiden. Wenn er jetzt, wieder ein Jahrzehnt später, «Tristan» dirigiert, dann hat das mit Summe zu tun, mit gewachsener Erfahrung und mit einer inneren Verdichtung, die man so schnell nicht vergisst.
Wie kommt sie zustande? Zum Beispiel dadurch, dass Barenboim schnelle Tempi ein bisschen zurücknimmt und langsame sanft beschleunigt. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frau Gallardo-Domas, Sie haben Ihr Debüt 1990 als Butterfly in Santiago de Chile gegeben. Butterfly gilt als «Killerpartie»: das Gegenteil einer klassischen Anfängerinnenrolle. Haben Sie einmal gedacht, dass Sie Ihre Karriere vielleicht nicht unbedingt mit einem so schweren Kaliber hätten beginnen sollen?
Damals habe ich nicht wirklich gedacht. Es ist einfach so...
Gut fünfzig Jahre liegen zwischen diesen beiden «Zauberflöten»: Auf der einen Seite Joseph Keilberth, dessen im Dezember 1954 entstandene Aufnahme in eine Zeit fällt, als es vor Neueinspielungen dieser Oper nur so wimmelte. So wundert nicht, dass auch für seine WDR-Produktion zum Teil jene Sänger zur Verfügung standen, die bereits zuvor unter anderem auf den...
Es war kein Abend des Bühnenbildners. Ein zum Käfig umfunktioniertes Bettgestell für Tatjanas Briefszene und ein schmaler Steg für das Duell sind die einzigen nennenswerten «Bauten» in David Hermanns Inszenierung von «Eugen Onegin». Es sind die Menschen, die die Bühne beherrschen: ihre Unfähigkeit sich zu begegnen, die unausgesprochenen Sehnsüchte, die...