In voller Blüte
Wenn in diesen Tagen die Premiere von Philip Glass’ «Les Enfants terribles» im Moskauer Kindermusiktheater Natalia Saz angekündigt wird, verwundert das niemanden mehr. Seit 2010, dem Beginn der Intendanz von Georgij Isaakjan, der zuvor fast 20 Jahre Künstlerischer Leiter der Oper in Perm war, hat sich das «Saz» in ein Haus verwandelt, das einen wohltuend lebendigen und zeitgenössischen Umgang mit der Gattung pflegt.
Schon in Perm war Isaakjan gewissermaßen «aus der Rolle gefallen», als er Poulencs «Les Mamelles de Tirésias» und Monteverdis «L’Orfeo» auf die Bühne brachte. Im Saz-Theater hat er das Programm noch einmal erweitert. Neben aufwendig gestalteten Produktionen wie Rimsky-Korsakows «Die Nacht vor Weihnachten» gibt es auch Stücke wie «Rappresentatione di Anima et di Corpo» von Emilio de’ Cavalieri und Karlheinz Stockhausens «Der kleine Harlekin». Isaakjans erste Inszenierung am Saz-Theater war Prokofjews «Die Liebe zu den drei Orangen», meisterlich in der Handhabung von Technik und Theatralik. Eine historisch-museale Perspektive wählte er für Rimsky-Korsakows «Goldenen Hahn», die Handlung siedelte er im Milieu der legendären Ballets Russes von Sergei Diaghilew an.
Wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Alexej Parin
Es lockt erst einmal alles in die falsche Richtung. Barrie Kosky, der Operetten-Derwisch, inszeniert einen Berlin-Abend mit Schlagern der 1920er- und 1930er-Jahre, arrangiert rund um eine Klassik-Diva. Das kleine Orchester auf der Vorbühne schraubt sich schamlos in die Romaklänge von Nico Dostals «Heut’ Abend lad ich mir die Liebe ein!». Ein letzter Taumel aus dem...
Ein Spiel mit Göttern und Menschen» nennen die Autoren, die Textdichter Karl Michael von Levetzow und Leo Feld sowie der Komponist Hans Gál, im Untertitel ihre 1923 in Düsseldorf uraufgeführte komische Oper «Die heilige Ente». Das Stück war seinerzeit höchst erfolgreich und erlebte bis 1933 mehr als 20 Inszenierungen. Der 1890 geborene Österreicher Gál, zuletzt...
Nach 66 Minuten fängt das Leben an. Das Leben in Freiheit, als lange schon gehegter Wille und Wunsch. Eine Tür wird zur Seite geschoben, Luft (von anderen Planeten?) strömt herein, nur eine Jalousie versperrt noch den Weg ins Licht. Doch just in diesem Augenblick endet alles: die Musik, die Worte und Stimmen, der Gesang, die Bewegung. Und plötzlich wirkt die Große...