In eigener Sache

«Atonale Götzendämmerung»: Die Einlassungen des Wiener Kritikers Julius Korngold gegen die Schönberg-Schule

«Vorne auf den Sesseln die Kritiker, entstellt von Eitelkeit», notierte Gottfried Benn 1928 in «Saison», und Joachim Kaiser zitiert ihn fast verschämt zu Beginn seines «Kleinen Theatertagebuchs» (1965), um danach eine subtile Analyse eben jener Gefallsucht folgen zu lassen. Kritiker seien eitel, weil ihr Tun sie dazu bringe und zwinge, «wohlerworbenen Geschmacksurteilen ein Moment objektiver Vernunft zuzuschreiben».

Letztere hatte bei Julius Korngold, dem Nachfolger Eduard Hanslicks auf dem Merkerstuhl der «Neuen freien Presse», freilich stets einen subjektiven «Anflug von Ressentiment, Kleinlichkeit und Eifersucht», wie der von Korngold häufig gebeutelte Ernst Krenek in seiner Autobiografie «Im Atem der Zeit» feststellte.

Hinzu kam geradezu schamloser Nepotismus. So stilisierte Korngold d. Ä. mit seinen harschen Beurteilungen der Rivalen seines Sohnes diesen quasi zum Heiland der Musik, der die Dämonen der «Neumusik-Ismen» mit dem Wundermittel einer alles kurierenden Tonalität austreiben sollte. Das fiktive Gespräch eines «älteren Herren» mit einer jungen Dame ab Seite 271 des Faksimile führt zielsicher zu einem «jungen Musiker», einem Talent, das «heute oder morgen wieder auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 35
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Endlich frei??!!

«Während der Ein- und Auslasszeiten besteht Maskenpflicht, die Sitzordnung ist unbedingt einzuhalten», warnt die Pressestelle der Deutschen Oper in einer Mail drei Tage vor der Premiere ihres binnen kürzester Zeit in den Innenhof, auf das unwirtliche Parkdeck gewuchteten Ersatz-«Rheingolds». Maximal 175 Besucher erlauben die Mitte Juni in Berlin geltenden...

Apropos... Tanz

Frau Banse, die «Winterreise» hört man normalerweise von Tenören oder Baritonen. Sie singen Schuberts berühmten Liederzyklus nicht nur, sie tanzen ihn auch. Wie geht beides zusammen?
Besser, als ich zunächst dachte. Sich gleichzeitig auf den stimmlichen Ausdruck und die Bewegung zu konzentrieren, brauchte ein bisschen Zeit. Inzwischen fühlt sich beides sehr...

Weißt Du, wie das wird?

Wer in diesem Sommer nach Bayreuth kommt, muss auf Musik nicht verzichten, nicht mal auf die von Richard Wagner. In Wahnfried, seiner ehemaligen Villa, in der Stadtkirche oder an der frischen Luft in der Wilhelminenaue: Überall finden vor kleinem Publikum Konzerte statt. Unter dem Titel «Summertime Bayreuth 2020» hat die um ihre Touristen fürchtende Stadt in...