Immer Neues von den ­Alten

Historische Recitals bei Preiser, Nimbus und MDV

Die erfreuliche CD-Renaissance des kanadischen Sängerehepaares Léopold Simoneau (*1916) und Pierrette Alarie (*1921) fördert weiterhin Neuigkeiten zutage. MDV Classics ist bei seinem zweiten diesem Paar gewidmeten Recital abermals beim Südwestfunk Baden-Baden fündig geworden, aber auch bei der Amsterdam Philharmonic Society. Viele Titel, etwa die Arien des Don Ottavio und «Un’aura amorosa» liegen auch bei ­offiziellen Labels vor, doch Simoneau als ­Almaviva, Herzog und Alfredo und Alarie als Gilda, Violetta, Linda di Chamounix und ­Fiordiligi haben einen gewissen Sammlerwert.

Es fällt abermals auf, dass der Tenor in diesen Rundfunkaufnahmen, vor allem im Zusammenwirken mit seiner Frau, dramatisch wesentlich lebhafter agiert als in seinen sonstigen Studio-Aufnahmen. Seine Verdi-Rollen haben durchaus das nötige Feuer. Dass MDV nicht auf die originalen Rundfunkbänder zurückgreift, sondern Dokumen­te zweiter Hand benutzt, macht sich störend bemerkbar.
Auch bei dem Recital mit frühen Aufnahmen des Bassisten Boris Christoff (1914-1993), das nicht nur die schon anderweitig veröffentlichten HMV-Titel enthält, sondern dazu fünf Aufnahmen des Südwestfunks (mit arg verzerrtem Orchesterklang!) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Platten, Seite 62
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das zerissene Land

Mit Fernchören und Signalen aus dem Hintergrund, mit buntem Wechsel von martialischen Trommelklängen, Klagegesängen und poetischen Verinnerlichungen schuf Bellini in «I puritani» ein akustisch vielgestaltiges Panorama. Die Kontraste hat Lorenzo Mariani in seinem Berner Regiedebüt nördlich der Alpen in gut les­bare und auch starke Bilder umgesetzt. Die Liebe...

Kienzl: Der Evangelimann

Heutzutage ist Wilhelm Kienzls einst erfolgreicher «Evangelimann» eine echte Rarität. Dabei hat der Zweiakter um den kinderchorverstärkten Hit «Selig sind, die Verfolgung leiden» durchaus musikalische Qualitäten. Von dialogischer Klangrede über das atmosphärische Streicherweben bis hin zu den singspielhaften, gar operettigen Anklängen der Kegelszene werden die...

Im Aufschwung

Die Stadt der Brauereien am Rand des Reviers, die in die nichtindustriell geprägte Landschaft Westfalens hineinlappt – sie besitzt ein Theater mit Geschichte. Vor einhundert Jahren wurde es eröffnet. Seit 1887 gibt es bereits das Philharmonische Orchester. Hier arbeiteten so namhafte Dirigenten wie Wilhelm Schüchter, Hans Wallat, Klaus Weise oder Marek Janowski....