Immer die Falschen!
Wer war Balzacs Trompe-la-Mort? Durch sechs Teile der «Comédie humaine» geistert der Täuscher, Namen, und Kleider ändernd, selbst sein Gesicht bleibt nicht dasselbe. Jetzt hat der Komponist Luca Francesconi die Figur aus Balzacs epochalem Sittengemälde zur Schlüsselfigur seiner neuesten Schöpfung gemacht.
Ein auf lakonische Weise fesselndes Werk ist es geworden. Gewiss, ein großes Risiko ist die Pariser Opéra national bei der Auftragsvergabe nicht eingegangen.
Auch wenn Francesconi in Deutschland nur zögerlich Eingang in die Spielpläne findet: Seine Stücke waren bereits in Mailand, Neapel, Rom, Amsterdam, Brüssel und Wien zu sehen, der Heiner-Müller-Einakter «Quartett» kam beachtliche 45-mal auf die Bühne. Francesconi kann zwar auf einen makellosen Moderne-Stammbaum verweisen – Berio, IRCAM, Stockhausen –, ist aber auch ein echtes Theatertier mit untrüglichem Sinn für Dramatik und eine starke Erzählung.
Den legt er auch als Librettist an den Tag. Dass Komponisten sich die Texte einfach selber schreiben, ist seit Richard Wagner gang und gäbe – und meistens eine Fehlentscheidung. Doch Francesconi ist – mithilfe von Rückblenden und geschickten Andeutungen – das Kunststück ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Shirley Apthorp
Wie viel Pragmatismus verträgt dieses maßlose Werk? Erstaunlich viel. In Gelsenkirchen, das zwar eines der schönsten Musik-Theater des Landes stolz erhält, aber nicht als Hauptort der Wagnerpflege gelten kann, gräbt Intendant Michael Schulz überraschend wenig nach finsteren Subtexten, so wie Kollege Jens Daniel Herzog ein paar Kilometer Ruhrgebiet weiter in...
Kleines Quiz für große Opernfreunde: Bitte nennen Sie drei schwedische Musikdramen! Oder wenigstens einen schwedischen Komponisten! Unlösbare Aufgabe? Keine Schande, dem Land der Mitternachtssonne fehlt, anders als seinen nordischen Nachbarn, tatsächlich der Nationalkomponist – es gibt zu viele Anwärter. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts trug Kurt Atterberg...
Neun Meter, das ist viel. Zu viel. Man bräuchte den Hals einer Giraffe, um ganz bis nach oben zu gelangen, und selbst dann wäre es noch schwierig, den Gipfel dieser Vitrine zu erklimmen, über 90 Bibelbilder hinweg. So also bleibt in der gotischen Kreuzkirche der beeindruckte Blick hinauf zur Spitze des berühmten Zittauer Fastentuches, vollendet anno Domini 1472...