Im Westen ein bisschen Neues
Wenn die Wirtschaft in Nöten steckt, muss auch ein Impresario Abstriche machen. An der San Francisco Opera bedeutet das: Bei den Besetzungen klotzt man, bei den Inszenierungen wird gespart. Von den neun Produktionen, die in dieser Spielzeit auf dem Programm stehen, sind acht bereits anderenorts herausgekommen, viele wurden schlicht eingekauft.
Bisweilen geht die Rechnung auf. Von dem neuen «Trovatore», der die Saison eröffnete, lässt sich das leider nicht sagen.
Um David McVicars in Anlehnung an Goya erarbeiteter Vision gerecht zu werden, muss die Beleuchtung ein malerisches Chiaroscuro heraufbeschwören – wie es letzthin an der Met zu bewundern, hier aber nicht einmal in Ansätzen zu sehen war. In der Personenführung begnügte sich der Regisseur der Wiederaufnahme, Walter Sutcliffe, damit, die ursprünglichen Arrangements annähernd nachzustellen.
Das Hauptinteresse galt ohnehin dem Dirigenten Nicola Luisotti, der mit diesem «Trovatore» seinen Einstand als Musikchef an der San Francisco Opera gab. Luisotti nahm sich außergewöhnliche Freiheiten bei der Wahl der Tempi, er hat ein impulsives Gefühl für die großen Linien der Musik – gute Voraussetzungen, um die nervöse Energie der Partitur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Matthew Gurewitsch, Übersetzung: Albrecht Thiemann
Es gehört schon eine feine Spürnase dazu, zwei so abgelegene Stücke wie Giacomo Puccinis «Le Villi» und Franco Leonis «L’oracolo» auszugraben. Und es fordert eine Menge Mut, sie zu verbinden und einem weitgehend ahnungslosen Publikum anstelle des gewohnten Doppels «Cavalleria rusticana»/«I pagliacci» vorzusetzen. Viel haben die beiden Stücke nämlich nicht...
«Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein», singt Sophie am Schluss ätherisch weltentrückt, als könne sie selbst noch nicht ganz fassen, was mit ihr geschehen ist. Für Stefan Herheim ist die halb imaginäre, halb reale Welt, die Hofmannsthal und Strauss in ihrer «Komödie für Musik» zu einem kunstvollen Ganzen ineinandergefügt haben, Traumtheater – ein modernes...
Schon bei seinem Amtsantritt im Januar konnte man es hören: Ungewohnt fein und transparent klang da Richard Strauss’ gigantisch instrumentierte «Elektra»-Partitur, schlank und beweglich präsentierte sich das Orchester. Unverkennbar stand da ein Mann im Graben, der sehr präzise Vorstellungen vom Klang seines Orchesters hatte – und diese auch umzusetzen wusste....