Im Vergleich

Verdi: Stiffelio an der Oper Dijon und am Aachener Theater

Zwischen «Luisa Miller» und «Rigoletto» komponierte Giuseppe Verdi seinen «Stiffelio», ein Werk, das nach seiner Uraufführung in Triest von der Bildfläche verschwand und in der originalen Gestalt erst 1968 in Parma wiederaufgeführt wurde. Bis heute ist es in der Familie der Verdi-Opern ein ungeliebtes Stiefkind. Aachen und Dijon zeigten nun höchst unterschiedliche, aber spannende Interpretationen. 

An der Opéra de Dijon verhandelt Regisseur Bruno Ravella das Thema «puritanische Moral».

Sünder werden von der Gemeinde ausgegrenzt, der Chor droht mit alttestamentlichem Strafgericht – als Masse, die dem Einzelnen bedrohlich gegenübersteht. Die Pfarrersfrau Lina erstickt an Schuldgefühlen, ihr Vater verhindert, dass sie beichtet. Linas Ehegatte, der Prediger Stiffelio, übergeht sie, inszeniert sich lieber als grundgütigen Idealisten, bis ihn die Eifersucht doch noch packt und er zum Messer greift. Ausstatterin Hannah Clark hat dafür einen aus Brettern gezimmerten, klaustrophobischen Kirchenraum ersonnen, der zugleich als Wohnzimmer dient; die Ensembleszenen spielen sowohl dort als auch außerhalb der «vier Wände». Im Finale des zweiten Akts ist die Kirche nurmehr eine schwarze ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 29
von Sabine Weber

Weitere Beiträge
Allein im Licht

Für einen Moment glaubt man, alles hätte auch eine andere Abzweigung nehmen können, ohne Schwan, Gottfried und Gralserzählung. Immer wieder werden Kerle an die Rampe geschoben – Zwangsfreiwillige als Stellvertreter Elsas im Kampf gegen den Ankläger Telramund. Doch mit Händen und Füßen wehren sie sich erfolgreich und lenken, ein Regiekniff, dabei vom rechten...

TV, Streams, Kino, Podcast 2/23

arte
05.02. – 17.30 Uhr Ode an die Nacht Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts «kleiner Nachtmusik» und der «Barcarolle» aus Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvořák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE...

Engel mit Flügeln

Boris Juchananow, ein Schüler von Anatolij Wassiljew, Adept des antipsychologischen, mythisch-poetischen Theaters und gegenwärtig einer der wichtigsten Theoretiker der russischen Theaterwissenschaft, hält sein Elektrotheater Stanislawski in Betrieb, obwohl ein eisiger, kriegsbedingter Wind durch Moskau weht. In seinem Theater gab es immer wenig Publizistisches und...