Im Traumkessel
Das Publikum war verzückt. Da war ein Werk in der Welt, das man nicht kannte, nicht kennen konnte, weil es sich in den Tiefen verstaubter Schubladen verbarg. Dank der unermüdlichen Forschungen des Kunsthistorikers Oskar Hagen wurde der Schatz gehoben, und das nur zwei Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges (in den die Deutschen anfangs mit der allergrößten Begeisterung gezogen waren, aber das ist eine andere Geschichte). Und bald schon verdichtete sich die Ahnung zur Gewissheit, dass dieses Dramma per Musica von 1725 zu den herausragenden Schöpfungen des Meisters zählte.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Göttinger Händel-Festspiele sollte «Rodelinda, regina de’ Longobardi» erneut die Bühne des Deutschen Theaters erobern, allein, ein Virus verhinderte es vehement. Nun, sagten sich die Festivalmacher, dann verlegen wir die Feierlichkeiten eben um ein Jahr. Was blieb, war die Vereinbarung zwischen Leitung und Regieteam: Die Inszenierung sollte auf die Zeit der Wiederentdeckung rekurrieren, auf die 1920er-Jahre.
Lag es an dieser vorab verabreichten Fußnote, dass man nicht recht warm wird mit dem, was auf der Bühne geschieht? Möglich ist es, denn Regisseur Dorian Dreher weiß mit den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Jürgen Otten
Wanderer, kommst du nach Macerata, begegnet dir das Wissen – und noch einiges mehr. Die mittelalterliche 40.000-Einwohner-Stadt, rund 50 Kilometer südlich von Ancona gelegen, ist nicht nur Sitz der 1290 gegründeten Universität; dort wurde zwischen 1823 und 1829 zudem ein für Europa einzigartiges, geschlossenes Stadion gebaut, das «Sferisterio». Entworfen hatte es...
16 Metallbetten rahmen die Spielfläche, und 16 Küchentische. An langen Seilen pendeln 16 tuchverhangene Wiegen träge aus dem Schnürboden. 16 Uniformen warten auf ihre Träger, die sich wenig später aus den Federn schälen. Und 16 Frauen schälen Kartoffeln. In ihrer Mitte thront die alte Burya in strengschwarzem Pomp, mit einer Reitgerte fuchtelnd. Die Szene erinnert...
Kris Defoorts jüngste Oper geht unmittelbar aus dem Singen hervor, zugleich ist Gesang in der Saga einer US-amerikanischen Familie das einigende Band zwischen Schwarzen und Weißen. «The Time of Our Singing» kann daher als Gesangsoper im doppelten Wortsinn verstanden werden. Das dreiaktige Werk beruht auf dem 2003 erschienenen, gleichnamigen Roman von Richard...