Im Puppenheim Deutschland
Für Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss war es ein Terror der Seele, der die traumatisierte, um ihren ermordeten Vater Agamemnon trauernde Elektra zur unversöhnlichen Rache antreibt. Für den Regisseur Paul-Georg Dittrich ist es ein blutiger Terror, der aus dem noch immer faschistoid kontaminierten Deutschland kommt.
Dittrich weitet den von Hofmannsthal und Strauss psychologisch unterfütterten antiken Stoff zu einem bildgewaltigen, multiperspektivischen Opernessay – einer von seinem Ausstatter Christoph Ernst im XXL-Format visualisierten historischen Zeitreise, die vom Kaiserreich über die Nazidiktatur und den 68er-Aufbruch bis zu den NSU-Morden, von Wilhelm II. über Hitler bis zu Angela Merkel und Beate Zschäpe reicht. Der «Tatort» Familie wird zum politischen «Tatort» Deutschland.
Das Spiel beginnt, noch ehe die Musik einsetzt, vorm monumentalen Portal des von den Nazis erbauten «Hauses der Deutschen Kunst», öffnet sich zu einem vom überlebensgroßen Dirigenten Strauss überragten prunkvollen Theatersaal, der auf der kreisenden Drehbühne weitere, oft gleichzeitig bespielte Räume freigibt. Da sehen wir im Zentrum einen Salon, in dem ein uniformierter Vater seinen Sohn ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Uwe Schweikert
Die Geschichte klingt kitschig, ist aber, wie der Sänger glaubhaft versichert, wahr und geht so: Zu seinem sechsten Geburtstag bekam Denys Pivnitskyi das legendäre Drei-Tenöre-Album mit Pavarotti, Domingo und Carreras geschenkt, hörte es ungezählte Male, trällerte bald die Hits mit – und hatte fortan nur noch einen Wunsch: Opernsänger zu werden. «Nicht wir wählen...
Fangen wir diesmal mit dem Ende an. Puccinis letzte Oper bietet drei finale Lösungen. Die erste ist in der Aufführungsgeschichte des Werkes die meistgewählte, aber beileibe nicht die beste: Franco Alfanos apotheotische, affirmativ-apodiktische Ergänzung suggeriert einen Triumph der Liebe, den der Stoff beim besten Willen nicht hergibt; gleichsam ein lieto fine, das...
Selbst den alten Wagner hat es schon erwischt, wenn auch fast ein halbes Jahrhundert nach Nikolaus Harnoncourts Revolution in der Vorklassik: «Historisch informiert», diese (inhaltlich sehr dehnbare) Deutungspraxis, dringt immer weiter vor ins 19. Jahrhundert. Davon weitgehend unbeleckt, abgesehen von Vorstößen etwa eines Giovanni Antonini, ist der Belcanto....