Im Diesseits
Nicht immer sagt das Äußere so viel über das Innere aus wie an diesem faszinierenden Opernabend. Um sich mit Immo Karamans Deutung von Bizets «Carmen» am Badischen Staatstheater auseinanderzusetzen, tut man gut daran, bei den Kostümen von Fabian Posca zu beginnen – bei Carmen und Micaëla. Sind es wirklich zwei Frauen? Oder ist die eine nur eine Projektion der anderen? Zum Vorspiel sieht man auf der Bühne eine winzige, billige Wohnung mit Schlafzimmer und Diele. Auf dem Bett liegt ein schlafender Mensch.
Ein Mann überschüttet alles mit Benzin und entfacht zu den Klängen des Schicksalsmotivs das Feuer. Don José tötet Carmen. Oder Micaëla?
Beide haben die gleiche Figur, nahezu identische Kleider. Ein Muster, das wiederum dem der Tapete gleicht. Wie Vexierbilder werden Carmen und Micaëla im Verlauf des Abends ineinander übergehen. Mit winzigen Unterschieden. Oft ist Carmens Kleid mit Pailletten besetzt; manchmal trägt sie auch schwarz. Zu ihrer Habanera zieht ihr jemand das Kleid aus, die Corsage darunter ist wie ein champagnerfarbener Panzer, ihre Haltung auf dem Bett lasziv, aggressiv, ordinär. Carmen ist jene Femme fatale, nach der Don José sich bei Micaëla sehnt. Zu dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Alexander Dick
Regiekunst
Vor Kurzem erst hat sie mit Donizettis «Anna Bolena» am Opernhaus Zürich einen veritablen Erfolg erzielt. Am Teatro Real in Madrid widmet sich Mariame Clément nun dem weithin unbekannten dramma per musica «Achille in Sciro» des italienischen Komponisten Francesco Corselli. Wir fahren hin
Sängerlust
Sein Ulisse war eine Wucht. Mit dieser heiken Partie in...
Der 5. März 1953 ist in die Geschichtsbücher als jener Tag eingegangen, an dem zwei Menschen das Zeitliche segneten, deren Wirken zwar eng miteinander verknüpft war, von denen aber der eine so prominent war, dass man das Dahinscheiden das anderen darüber beinahe vergaß. Mit Josef Wissarionowitsch Stalin starb einer der übelsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, mit...
Ihr Glanz und ebenso ihr Elend ist hinreichend, mit staunenswerter Grandezza beschrieben worden. Und nicht erst im gleichnamigen Roman warf Honoré de Balzac im Frankreich des Bürgerkönigs Louis-Philippe, der nach der Julirevolution 1830 auf den Thron gespült worden war, einen liebevoll-strengen, zugleich zarten Blick auf die Kurtisanen von Paris. Schon im parallel...