Im Diesseits
Nicht immer sagt das Äußere so viel über das Innere aus wie an diesem faszinierenden Opernabend. Um sich mit Immo Karamans Deutung von Bizets «Carmen» am Badischen Staatstheater auseinanderzusetzen, tut man gut daran, bei den Kostümen von Fabian Posca zu beginnen – bei Carmen und Micaëla. Sind es wirklich zwei Frauen? Oder ist die eine nur eine Projektion der anderen? Zum Vorspiel sieht man auf der Bühne eine winzige, billige Wohnung mit Schlafzimmer und Diele. Auf dem Bett liegt ein schlafender Mensch.
Ein Mann überschüttet alles mit Benzin und entfacht zu den Klängen des Schicksalsmotivs das Feuer. Don José tötet Carmen. Oder Micaëla?
Beide haben die gleiche Figur, nahezu identische Kleider. Ein Muster, das wiederum dem der Tapete gleicht. Wie Vexierbilder werden Carmen und Micaëla im Verlauf des Abends ineinander übergehen. Mit winzigen Unterschieden. Oft ist Carmens Kleid mit Pailletten besetzt; manchmal trägt sie auch schwarz. Zu ihrer Habanera zieht ihr jemand das Kleid aus, die Corsage darunter ist wie ein champagnerfarbener Panzer, ihre Haltung auf dem Bett lasziv, aggressiv, ordinär. Carmen ist jene Femme fatale, nach der Don José sich bei Micaëla sehnt. Zu dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Alexander Dick
Roms Glaube ohne Worte!» wollte Friedrich Nietzsche in Richard Wagners «Parsifal» gehört haben, nachdem er vom Verehrer zum Intimfeind des Bayreuther Meisters mutiert war und auf dessen kunstreligiöse Anwandlungen nebst Keuschheitsethik nur mehr mit Bissigkeit antworten konnte. Um die böse Sentenz des Philosophen bloß nicht zu bestätigen, tilgt Michael Thalheimer...
Wenn es um weibliche Ausnahmezustände geht, ist Ausrine Stundyte derzeit erste Wahl: als Elektra, als halluzinierende Renata in Prokofjews «Feurigem Engel», neurotische Judith (in Romeo Castelluccis Deutung von «Herzog Blaubarts Burg« im vergangenen Salzburger Sommer) oder – zuletzt in Münchens erstem Opernhaus – als besessene Nonne in Pendereckis «Teufel von...
Das Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz hat sich mit Ausgrabungen einen Namen gemacht. Jetzt setzt Intendant Moritz Gogg noch eine Operetten-Uraufführung obendrauf. Daniel Behle und das erzgebirgische Theater treten feuchtfröhlich gegen das verbreitete Klischee an, die Operette sei tot, weil nichts Neues mehr komme.
Behle ist ein erstklassiger Tenor...