Im Blutrausch
Da wächst ein großes Talent heran: Antony Hermus, seit einem Jahr GMD in Hagen. Der junge Dirigent imponierte mit «Elektra», ließ trotz kompakter Klangattacken Raum für Steigerungen, differenzierte klug diesen «blutigen» Klangrausch, hellte zumal die wenigen «friedlichen» Momente wunderbar wie lyrisch-lichte Schneisen im mythosbeladenen Dunkel auf. Das Hagener Orchester folgte ihm ohne Probleme – bis auf die letzten Ekstasen im Finale – und landete ebenso wie das Ensemble einen großen Theatercoup.
Denn neben der orchestralen Wucht beeindruckte das hauseigene Ensemble mit bemerkenswertem Engagement. Es folgt den Strauss-Spuren fast in jeder Nuance. «Elektra» ist ein Gericht auf offener Bühne: Da stehen Kläger und Angeklagte, Opfer und Täter nebeneinander in tödlicher, tragischer Abhängigkeit. Bestrafte Verlierer sind schließlich alle, das Ende ist nur noch Schrecken. Und der wird von Regisseur Rainer Friedemann noch gesteigert. Denn anders als der finale Tanz bei Strauss greift hier das Massensterben um sich – Orest erschießt fast alle, die ihm in die Nähe kommen. Leichen pflastern die Bühne. Auch Elektra sinkt tödlich getroffen zusammen.
Diese Schlussvariante sorgte für einige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Salminen, können Sie noch überblicken, wie viele Sarastros und Gurnemanze Sie im Verlauf Ihrer Karriere gesungen haben?
Da dürfte eine ganze Menge zusammenkommen. Seit ich diese Partien auf der Bühne singe, bin ich eigentlich jedes Jahr für einige Vorstellungen engagiert worden. Wobei der Gurnemanz ja erst ziemlich spät zu mir gestoßen ist. Und er wird...
Tito liebt Berenice, muss aber aus Gründen der Staatsräson auf sie verzichten. Sesto, Titos engster Freund, ist Vitellia hörig. Für diese aber, die Tochter des gestürzten Imperators Vitellius, ist Liebe eine kalte Zweckbeziehung – sie möchte auf den Thron, einerlei ob durch die Heirat mit Tito oder einen erfolgreichen Umsturzversuch Sestos. Die Rede ist von...
Fantastischer, silbrig schimmernder Zauberwald, der sich wie von Geisterhand bewegt (und doch nur aus vielfach verzweigten Männerkörpern besteht) oder eine grüne Schlafzimmer-Traumlandschaft vor riesiger Mondsichel? Welches Ambiente wird Shakespeares berühmtester Komödie in der kongenialen Vertonung von Benjamin Britten aus dem Jahr 1960 besser gerecht?
Peter Halls...