Il Magnifico

Im September hätte er seinen 100. gefeiert: Die Schriftstellerin und Librettistin Ursula Haas erinnert an den Komponisten und Intendanten Rolf Liebermann

Wenn Rolf Liebermann aus seinem Leben erzählte, waren es vor allem Anekdoten – grundiert von Humor und Understatement, getragen vom gutturalen Klang seiner Schweizer Sprechweise. Am 14. September 1910 wurde er in Zürich geboren, als Großneffe des Malers Max Liebermann. Rolf Liebermanns Elternhaus in Zürich pflegte die Musik in bürgerlicher Tradition, er besuchte das Konservatorium. Nach dem Tod des Vaters folgte er nicht dessen
juristischer Profession, sondern seiner ersten Liebe, der Chansonsängerin Lale Andersen, für die er Lieder nach Klabund, Tucholsky und Brecht komponierte.

Sie tingelten in den Kabaretts der Schweiz. Geld verdiente er mit
Bridge-Spiel und dem Begleiten von Stummfilmen auf dem Klavier. Er schrieb Lieder für die kommunistische Arbeiterbewegung.
Mit dem Dirigenten Hermann Scherchen trat ein Lehrmeister und Wegbereiter in sein Leben. Bei ihm absolvierte er 1937 einen Dirigierkurs. «Wir muss-
ten oft alle Stimmen der verschiedenen Instrumente summen, bevor wir dirigieren durften.» Scherchen erkannte Liebermanns Begabung und machte ihn zu seinem Privatsekretär. 1939 zog Liebermann nach Ascona, wo ihm der russische Komponist Vladimir Vogel Kompositionsunterricht gab. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Ursula Haas

Vergriffen
Weitere Beiträge
Einflüsse, Facetten, Folgen

Zum Thema Wagner und Italien gibt es mannigfache Bildbände, Reisebeschreibungen usw. Die Zeitschrift «wagnerspectrum» hat sich in ihrer jüngsten Ausgabe selbstverständlich ehrgeizigere Ziele gesetzt und macht dem zweiten Teil ihres Namens alle Ehre. Ein «Spectrum» tut sich auf, das viel Neues enthält, anderes in minutiöser Zusammenschau bietet.

Dass Wagner mit den...

Welt, wie bist du so wüst!

Schon 1986 meinte Wolfgang Rihm in einem Essay, man könne Nietzsche nicht «vertonen». Man könne überhaupt nichts vertonen, am allerwenigsten Nietzsche. «Aber Anlass zu Musik kann ein Text schon geben, vor allem ein frei rhythmischer, gedichteter; vor allem ein dichterischer Text von Nietzsche.» Mehrfach begegnet uns Nietzsche in Rihms Œuvre: in der dritten...

Spielpläne



Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Operngala (Bosch): 3.9. (Open Air)
• Open-Air-Konzert:
4. (Jakobi), 5.9. (Bosch)
• Kinderkonzert (Jakobi): 5.9. (Mat.)
• Puccini, Madama Butterfly: 19. (P), 26., 30.9.; 7., 9., 16., 22., 30.10.
    (Jakobi, Pfeil, Vinciguerra,
Blickenstorfer)
• Der eingebildete Kranke: 25.9.; 17.10.
• Die...