Ideal für den Sommer
Ein Abend ohne Fußball. Auf den Rasenflächen des Bockenheimer Depots hoppeln Kaninchen. Dreischiffig wie eine Basilika liegt das alte Straßenbahndepot da. Ziegelmauern und eine filigrane, hölzerne Dachkonstruktion. Drinnen eine nach vorn abfallende Holzbühne. Darauf das verkleinerte hölzerne Skelett des Depots. Dahinter ein Sommerhimmel, weißblau (Ausstattung: Herbert Muraurer). Irgendwo zirpen Grillen. Das riecht nach Toskana, nach Lusthaus, nach gepflegtem Müßiggang. Und dann fährt es wie ein Blitz in den Saal.
Die ersten Takte der Musik, was einem da in die Ohren fährt, ist Mozart vom Feinsten. Julia Jones lässt das Frankfurter Museumsorchester mit Frische und Delikatesse spielen. Sie entdeckt in der Partitur Schönheiten und eine Qualität, die man in den Noten eines zwölfjährigen Schülers wirklich nicht erwartet hätte. Sicher, da gibt’s auch manch Konventionelles. Aber was der Knabe an psychologischer Differenziertheit in seine Musik legt, scheint für ein Kind unfassbar, bei einem Operettenstoff wie der auf Carlo Goldoni beruhenden «La finta semplice» unmöglich.
Eine italienische Sommergeschichte. Drei Geschwister leben zurückgezogen in einem Landhaus: der junge einfältige Don ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Luisa Fernanda», uraufgeführt am 26. März 1932 im Madrider Teatro Calderón, zählt zu den letzten großen Stücken der spanischen Operette, der Zarzuela. Die Handlung spielt in der unruhigen Endphase der Herrschaft Isabellas II. (1868) und erzählt von der Liebe zwischen dem schönen Bauernmädchen Luisa Fernanda und dem königstreuen Offizier Javier, in den sich...
Herr Jansons, warum machen Sie so wenig Oper?
Vielleicht hat das mit meiner Geschichte zu tun: In Riga bin ich als Dreijähriger in der Oper aufgewachsen. Meine Mutter war Sängerin, mein Vater Dirigent an der Oper. Meine Eltern brauchten keinen Babysitter, denn ich war von früh bis nachts im Theater, ich kannte alles auswendig. Dann verschrieb sich mein Vater in St....
Die Geschichte Marin Falieros, der im Alter von siebzig Jahren zur Dogenwürde gelangte und 1355 wegen eines versuchten Staatsstreichs hingerichtet wurde, hat im 19. Jahrhundert viele Autoren inspiriert. Am bekanntesten wurde die Adaption Lord Byrons von 1821. Doch nicht das Versdrama des Engländers, sondern ein vergleichsweise unbedeutendes Stück von Casimir...