«Ich war so eine richtige k. u. k.-Mischung»
Frau Jurinac, Sie rauchen?
Ja. Erich Kunz hat mich zwar einmal so lange gepiesackt, bis ich g’sagt hab: «Also gut, ich höre auf!» Ich hab dann zehn Jahre nicht geraucht, während der Erich nach drei Tagen sofort angefangen hat. Dann hab ich auch wieder begonnen. So a bissele. Julius Patzak hat nach jeder Arie von der Bühne weg geraucht. «Jussi, du rauchst?», war selbst ich erstaunt. Er sagte: «Naa, i sing mi ein.»
In Wien hießen Sie immer «die Sena». Mit scharfem «S». Haben Sie es gern gehört?
«Das ist die mit dem schweren Namen», hat es immer geheißen.
«De Jurenatsch» haben sie auch gesagt. Eigentlich wird es «Jurínac» ausgesprochen. Mit c wie Caesar. Und ich heiße in Wirklichkeit mit Vornamen Sebrenka. Mein Vater hatte seine Eltern im kroatischen Varasdin. Sein Vater wollte allerdings von ihm nichts wissen, weil er eine Österreicherin geheiratet hatte. Das war nach dem Zusammenbruch der Monarchie nicht so willkommen. Dann ist er nach Travnik mitten in Bosnien versetzt worden. Dort bin ich zur Welt gekommen.
Nicht als Sena.
Mein Taufpate war Rechtsanwalt und hat eines Tages eine Zigeunerin verteidigen müssen, die gestohlen hatte. Sie hieß Sebrenka. Das hat ihm gut gefallen. Solange ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Francis Poulencs 1957 uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» passt nicht mehr in unsere Zeit – könnte man denken. Was soll der moderne, ideologiekritische Mensch mit dieser wahren Geschichte von Karmeliterinnen anfangen, die in den Nachwehen der Französischen Revolution singend zur Guillotine schritten? So dachte zumindest Benedikt von Peter, als er die...
In Linz ist Platée nicht nur eine hässliche Sumpfnymphe, wie sie Rameau für sein «Ballet bouffon» aus dem Jahr 1745 geschaffen hatte. In der Inszenierung von Anthony Pilavachi stellt sie eine alte, schlabbrige, unförmige Kröte mit hängenden, warzigen Brüsten, fettigem, klebrigem Haar vor: bekleidet mit einer Oma-Strickjacke und mit Schwimmflossen an den Füßen. Sie...
Simon Mayrs azione eroica per musica mit dem Titel «Il ritorno d’Ulisse» wurde 1808 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und erlebte jetzt in Regensburg ihre deutsche Erstaufführung. Es war die zweite Aufführung des Werks überhaupt. Seria-Opern mit mythologischen Stoffen folgen vom 18. bis in die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts überwiegend den...