«Ich war fleißig, das ist alles»

Der große Tenor Nicolai Gedda zieht Bilanz. Ein Gespräch über das Alter, über Vorbilder und Vorgänger, Irrtümer und Skrupel, Lieblingsaufnahmen und Gagen

Opernwelt - Logo

In Tolochenaz am Genfer See, zwei Auto-Minuten außerhalb von Morges, bewohnen Nicolai Gedda und seine Frau Aino das direkte Nachbargrundstück von Audrey Hepburn. Er selbst zog 1968 hierher, die (1993 verstorbene) Schauspielerin einige Jahre zuvor. «Das Tor wird offen stehen», hatte Gedda uns auf den Anrufbeantworter gesprochen. Als das Taxi erscheint, sind alle Rollläden der wild umrankten Villa herabgelassen. Knarrend öffnet sich einer. Gedda wirkt sympathisch verwildert, trägt die grauen Haare zu einem Zopf auf dem Kopf zusammengebunden.

Das Gespräch findet im schummrigen Musikzimmer statt, in dem er und seine Frau Händchen haltend auf dem Sofa sitzen.

Herr Gedda, Sie reagierten zurückhaltend, als wir Sie um ein Gespräch ­baten. Haben Sie Ihr früheres Leben hinter sich gelassen – oder geht es ­Ihnen nach?
Es geht mir nicht mehr so sehr nach. Aber ich werde nächstes Jahr 90. Ich fühle mich nicht mehr allzu fit im Kopf. Und ich möchte keinen Unsinn erzählen. Deshalb habe ich alle Interviews abgesagt. Heute mache ich eine Ausnahme.

Haben Sie noch Schüler?
Nein, seit ich nicht mehr vorsingen kann. Aber uns geht es sehr gut. Abgesehen davon, dass meine Frau, die ein Buch über mich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Nicolai Gedda, Seite 62
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Der Freigeist

Wann hören wir endlich eine Arie?», soll Faustina Bordoni, eine der großen Primadonnen des 18. Jahrhunderts und Ehefrau des Komponisten Johann Adolph Hasse, voller Ungeduld eine halbe Stunde nach Beginn der Vorstellung einer französischen Oper gefragt haben. Die von Charles Burney überlieferte Anekdote wirft ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Wirkung der...

Die Kritikerumfrage im Detail

Kategorien

1.     Uraufführung
2.     Wiederentdeckung
3.     Aufführung
4.     Regie
5.     Bühne
6.     Kostüme
7.     Dirigent(in)
8.     Sänger(innen)
9.     Nachwuchskünstler(innen)
10.   Opernhaus
11.   Orchester
12.   Chor
13.   Ärgernis
14.   Buch
15.   CD/DVD

 

John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph

1.    André Tschaikowskys «The Merchant of Venice» bei den Bregenzer...

Aufführung des Jahres

Ein musikalischer Triumph. Eine formidable Ensembleleistung. Eine Glanzleistung der Klangregie. Zum überwältigenden Erfolg der Münchner «Soldaten» haben viele beigetragen. Aber nicht nur mit Bernd Alois Zimmermanns beklemmenden (Simultan-)Szenen über Gewalt, Krieg und die «Kugelgestalt der Zeit» hat die Bayerische Staatsoper Zeichen gesetzt. Staunen machten nicht...