«Ich war fleißig, das ist alles»

Der große Tenor Nicolai Gedda zieht Bilanz. Ein Gespräch über das Alter, über Vorbilder und Vorgänger, Irrtümer und Skrupel, Lieblingsaufnahmen und Gagen

In Tolochenaz am Genfer See, zwei Auto-Minuten außerhalb von Morges, bewohnen Nicolai Gedda und seine Frau Aino das direkte Nachbargrundstück von Audrey Hepburn. Er selbst zog 1968 hierher, die (1993 verstorbene) Schauspielerin einige Jahre zuvor. «Das Tor wird offen stehen», hatte Gedda uns auf den Anrufbeantworter gesprochen. Als das Taxi erscheint, sind alle Rollläden der wild umrankten Villa herabgelassen. Knarrend öffnet sich einer. Gedda wirkt sympathisch verwildert, trägt die grauen Haare zu einem Zopf auf dem Kopf zusammengebunden.

Das Gespräch findet im schummrigen Musikzimmer statt, in dem er und seine Frau Händchen haltend auf dem Sofa sitzen.

Herr Gedda, Sie reagierten zurückhaltend, als wir Sie um ein Gespräch ­baten. Haben Sie Ihr früheres Leben hinter sich gelassen – oder geht es ­Ihnen nach?
Es geht mir nicht mehr so sehr nach. Aber ich werde nächstes Jahr 90. Ich fühle mich nicht mehr allzu fit im Kopf. Und ich möchte keinen Unsinn erzählen. Deshalb habe ich alle Interviews abgesagt. Heute mache ich eine Ausnahme.

Haben Sie noch Schüler?
Nein, seit ich nicht mehr vorsingen kann. Aber uns geht es sehr gut. Abgesehen davon, dass meine Frau, die ein Buch über mich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Nicolai Gedda, Seite 62
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Hèctor Parra: «Das geopferte Leben»

Komposition ist ebenso in die Zukunft projizierte Neuschöpfung wie auch Interpretation der gesamten Vergangenheit der Musik – ob der Komponist das will oder nicht», schrieb Hans Zender in einem 2012 veröffentlichten Aufsatz über das «Komponieren heute». In Hèctor Parras bei der Münchener Musiktheater Biennale uraufgeführten Oper «Das geopferte Leben» (siehe OW...

Die Kritikerumfrage im Detail

Kategorien

1.     Uraufführung
2.     Wiederentdeckung
3.     Aufführung
4.     Regie
5.     Bühne
6.     Kostüme
7.     Dirigent(in)
8.     Sänger(innen)
9.     Nachwuchskünstler(innen)
10.   Opernhaus
11.   Orchester
12.   Chor
13.   Ärgernis
14.   Buch
15.   CD/DVD

 

John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph

1.    André Tschaikowskys «The Merchant of Venice» bei den Bregenzer...

Jean-Philippe Rameau

Rousseau empfand den französischen Gesang als ein «beständiges Gekläffe». Weil sich die Tragédie en musique, wie Lully sie geprägt hatte, im Vergleich zur italienischen Oper so nah am Text hielt, konnte sie dem koloraturverwöhnten Ohr durchaus spröde vorkommen. Rameau gestand in seinen Bühnenwerken der Musik wesentlich mehr Raum zu. Lully brauche Schauspieler, er...