Ich ist ein Anderer
Es hat seine Richtigkeit, dass das Meer in Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung, die nach Madrid 2021 und London 2022 jetzt im Pariser Palais Garnier Premiere hatte, unsichtbar bleibt. Allenfalls sind Gischt und Wellen hinter der vom Bühnenvorderrand rückwärts ansteigenden grobgrauen Rampe zu erahnen, als ob es unterhalb dieser Klippe brodelte. In den Dialogen wie in der Musik sind die Urgewalten ohnehin dauernd präsent.
Das Meer ist den einen, der (bigotten) Gesellschaft des Dorfes, Inbegriff des Feindlichen, Bedrohlichen; dem anderen, Peter Grimes, ist es Heimat, Sehnsuchtsort – auch deshalb muss der Fischer der Menge unbegreiflich bleiben. Er ist der Einzige, der es lesen kann. Grimes weiß früher als sie, wann es reiche Beute verheißt, er sieht lange vorher in der «kochenden See» den Fischschwarm am Horizont, wie er an einer Stelle ausruft.
Damit wird er zum Außenseiter, zum Fremden. Die Unvereinbarkeit von Individuum und Gesellschaft ist Grundthema dieser Oper – und Deborah Warner biegt es bei ihrem Pariser Operndebüt nicht in eine andere Richtung. Oft rückte in der Rezeption nach Brittens Tod dieser Konflikt in den Hintergrund, als ginge es um das Drama eines pädophil ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Götz Thieme
Wenn er in der ersten Probe ans Pult tritt, ist das Gros der Arbeit schon getan. Viel, ja: zu viel gilt es schließlich zu berichtigen, korrigieren, auszumerzen. Ohnehin hat Hartmut Haenchen gern eigenes Material dabei, was Musikerinnen und Musikern regelmäßig die Augen übergehen lässt. Fast in jedem Takt, fast auf jeder Note findet sich da ein für sie neues...
Roms Glaube ohne Worte!» wollte Friedrich Nietzsche in Richard Wagners «Parsifal» gehört haben, nachdem er vom Verehrer zum Intimfeind des Bayreuther Meisters mutiert war und auf dessen kunstreligiöse Anwandlungen nebst Keuschheitsethik nur mehr mit Bissigkeit antworten konnte. Um die böse Sentenz des Philosophen bloß nicht zu bestätigen, tilgt Michael Thalheimer...
Zu spekulieren, ob Mozart sich auf den Pisten des nach ihm benannten Salzburger Ski-Verbundes «Amadè» oder in der unter gleichem Namen im Internet angepriesenen «Erlebnis-Therme» wohlgefühlt hätte, erübrigt sich in Ermangelung solcher Stätten zu seinen Lebzeiten. Ohnehin dürfte «Mens sana in corpore sano» nicht zu den Lebensmottos des Genies gehört haben. Keinen...