Ich ist ein Anderer

Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung zeigt am Palais Garnier, dass Drastik das Publikum auch bei Britten überfordert. Für Alexander Soddy wird sein Paris-Debüt zum Triumph

Es hat seine Richtigkeit, dass das Meer in Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung, die nach Madrid 2021 und London 2022 jetzt im Pariser Palais Garnier Premiere hatte, unsichtbar bleibt. Allenfalls sind Gischt und Wellen hinter der vom Bühnenvorderrand rückwärts ansteigenden grobgrauen Rampe zu erahnen, als ob es unterhalb dieser Klippe brodelte. In den Dialogen wie in der Musik sind die Urgewalten ohnehin dauernd präsent.

Das Meer ist den einen, der (bigotten) Gesellschaft des Dorfes, Inbegriff des Feindlichen, Bedrohlichen; dem anderen, Peter Grimes, ist es Heimat, Sehnsuchtsort – auch deshalb muss der Fischer der Menge unbegreiflich bleiben. Er ist der Einzige, der es lesen kann. Grimes weiß früher als sie, wann es reiche Beute verheißt, er sieht lange vorher in der «kochenden See» den Fischschwarm am Horizont, wie er an einer Stelle ausruft.

Damit wird er zum Außenseiter, zum Fremden. Die Unvereinbarkeit von Individuum und Gesellschaft ist Grundthema dieser Oper – und Deborah Warner biegt es bei ihrem Pariser Operndebüt nicht in eine andere Richtung. Oft rückte in der Rezeption nach Brittens Tod dieser Konflikt in den Hintergrund, als ginge es um das Drama eines pädophil ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Die Bergluft hilft

Leo Blech wurde 1871 in Aachen geboren. Nicht von ungefähr haben sich also das Theater Aachen und das Aachener Sinfonieorchester unter Christopher Ward die Wiederentdeckung des berühmten Stadtsohns auf die Fahnen geschrieben. Bis 1937 war Blech Ehrenmitglied des altehrwürdigen Stadttheaters; Karriere machte er während dieser Zeit in Prag und Berlin freilich vor...

Schuld und Sühne

Diese Oper war sein Schmerzenskind. Düster war dieses Kind, «weil es düster sein muss» (so der Schöpfer am 2. Februar 1881 an den Lebensfreund Opprandino Arrivabene), durchtränkt von einer zutiefst pessimistischen Menschensicht und versehen mit einem aus drei Tintenfässern stammenden Libretto, das Eduard Hanslick anlässlich der Wiener Erstaufführung ein Jahr nach...

Niemals geht man so trans

Unkaputtbar ist dieses Stück! Ein homosexuelles Paar betreibt einen Nachtclub in Saint-Tropez. Albin, Georges’ langjähriger Lebensgefährte, tritt im «La Cage aux Folles» als kultige Dragqueen «Zaza» auf. Aus einer früheren (heterosexuellen) Affäre seines Partners entstammt ein – vom schwulen Pärchen in Liebe aufgezogener – Sohn, der jetzt auf der Matte steht und...