«Ich hatte Glück im Leben, von Anfang an»
Noch immer hat niemand die Lücke geschlossen, die sie nach ihrem Abschied von der Opernbühne 1997 hinterließ. Welche Sopranistin reicht heute an ihre Vitellia, Abigaille oder Leonora heran? Fast vergessen ist, dass Julia Varady sich auch vehement für Musik des 20. Jahrhunderts einsetzte. Davon zeugt nicht zuletzt ein CD-Recital mit Liedern von Kodály, Bartók, Prokofjew und Mussorgsky, das «Opernwelt» ihr zum 60. Geburtstag widmete. Dass der Rücktritt auf dem Karrierehöhepunkt unter Tränen erkauft war, daraus macht sie kein Hehl.
Doch sie hat sich andere Aufgabenbereiche gesucht, die sie ausfüllen – als Professorin in Berlin und Karlsruhe, als Nachlassverwalterin ihres 2012 verstorbenen Mannes Dietrich Fischer-Dieskau. Und jetzt liebäugelt Julia Varady noch mit ganz anderem – einem kleinen Comeback
Frau Varady, als es um einen Termin für dieses Gespräch ging, war das gar nicht so einfach. Unterricht in Karlsruhe, Jury-Mitgliedschaften, Unterricht in Berlin: Haben Sie eigentlich mehr zu tun als früher?
Das scheint wirklich so. Es ist aber eine andere Art der Verantwortung, wenn ich zum Vergleich mein vorheriges Leben anschaue. Ich vermeide immer das Wort Karriere, ich sehe den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Julia Varady, Seite 54
von Markus Thiel
In diesem Jahr feiern gleich drei bedeutende Komponisten aus dem Ostseeraum einen runden Geburtstag: Jean Sibelius, Carl Nielsen und Alexander Glasunow. Dass ihnen alles Theatralische fremd gewesen wäre, kann man nicht behaupten. Doch für die Opernbühne interessierten sie sich, wenn überhaupt, nur am Rande. Der ganze Stil sei «banal», urteilte Sibelius. Ein...
Obersalzberg, freier Blick auf Rom. Vorm Panoramafenster in Berchtesgaden kann der Volkstribun Cola Rienzi ungestört seinen Befriedungsfantasien nachhängen. Dem Zuschauer wird nicht recht wohl dabei. In der getäfelten Hölle des Berghofs fand Regisseur Philipp Stölzl sein bislang frappierendstes, polarisierendstes, unverschämtestes Bild. Ein Kurzschluss! Rienzi und...
Die Messestadt. Die Bankenstadt. Aber ist Frankfurt auch Opernstadt? Da zögert man, schiebt den Vergleich mit musiktheatralischen Hochburgen wie Wien, München oder Dresden doch lieber beiseite. Natürlich ist Oper in den ehemaligen großen Hoftheatern immer verankert gewesen. Beste Tradition. Hamburg (mit dem ältesten bürgerlichen Opernhaus Deutschlands) und Leipzig...