Hypnotisch
Pädagogisch tätig zu sein, ist mir ein unbedingtes Bedürfnis, ein leidenschaftliches Anliegen», sagt Thomas Hampson im Gespräch über den Meisterkurs für Liedgesang, den er beim Heidelberger Frühling abgehalten hat. Tatsächlich wies die Arbeit mit vierzehn Nachwuchssängern den amerikanischen Bariton als berufenen Lehrer aus und bestätigte nachdrücklich das eingangs zitierte Bekenntnis.
Der öffentliche Interpretationskurs zu «Wunderhorn»-Vertonungen, den das Bayerische Fernsehen aufzeichnete, stand im Mittelpunkt einer «Wunderhorn-Woche» mit Konzerten, Vorträgen, Diskussionen, bei der Hampson als Spiritus Rector wirkte – zweihundert Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von Achim von Arnims und Clemens Brentanos Volksliedersammlung in Heidelberg.
Was kann ein dreitägiger Kurs dieser Art bewirken? «Bei solchen Gelegenheiten», meint Hampson, «kann ich den Studenten nur einen Spiegel vorhalten und künstlerische Perspektiven aufzeigen. Ich versuche, ihr Verständnis der drei Parameter des Singens, des geistigen, des emotionalen und des physischen zu vertiefen und ihnen andererseits klar zu machen, dass sie als Liedsänger ihren Zuhörern sowohl die Dramatik des Gedichts als auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Cottbuser Staatstheater hat sich unlängst einen Deus ex machina zugelegt – er hört auf den Namen Tamino. Gleich nach der Ouvertüre fällt er, ein Bruchpilot mit ledernem Fliegerkäppi, vom glühbirnenflammenden Bühnenhimmel, um eine in ramponierten Beziehungskisten erstarrte Kommune aufzumischen, die man eher bei Beckett oder in der Rocky Horror Picture Show als...
Wenn es um der Menschheit liebste runde Sache geht, stürmt Plácido Domingo meist in der ersten Angriffsreihe. Ehedem lieferten ihm José Carreras und Luciano Pavarotti dabei vokale Steilvorlagen, doch notfalls schaukelt er das Ding auch als einzige Spitze. Drei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni gibt Domingo im alten Münchner...
Selten war der große Ozean zwischen der Alten und der Neuen Welt so trennend und zugleich verbindend. Schon beim Lauschen der ersten Takte des dschungelartig verwobenen Klangfarbengeflechts von Daniel Catáns «Florencia en el Amazonas» spürt man diese Ambivalenz einer Musik, die man als radikal reaktionär begreifen könnte, aber auch als anderen Weg, zurück zu einer...