Hors de concours
Mit der Erstfassung von «Il pastor fido» schließt sich, wenn man von den Pasticci absieht, die letzte Lücke in der Schallplattenpräsenz von Händels Opern. Das 1712 für London geschriebene Stück war dort wenig erfolgreich. «Das Bühnenbild zeigte bloß die Landschaft von Arkadien, die Kostüme waren alt, die Oper kurz.» So überliefert ein Diarist das Urteil der Zeitgenossen.
Händel hat das handlungsarme Pastoraldrama, das auf das gleichnamige Schäferspiel von Giovan Battista Guarini zurückgeht, 1734 grundlegend überarbeitet, einen Teil der Arien ausgetauscht, Chöre hinzugefügt und schließlich, in einem letzten Schritt, als Prolog ein Ballett im französischen Stil für die damals London mit ihrer Truppe begeisternde Pariser Tänzerin Marie Sallé vorangestellt. Nicholas McGegan hat diese dritte Fassung 1987 für Hungaroton eingespielt.
Die Urfassung dürfte es auf der heutigen Bühne schwer haben, eignet sich mit ihrer intimen, im lieblichen pastoralen Stil gehaltenen Musik aber ideal für die Schallplatte. Formal bietet Händels Musik wenig Abwechslung. Spektakuläre Höhepunkte fehlen. Mit Ausnahme zweier einsätziger Kavatinen am Beginn des zweiten Aktes reiht sich Arie an Arie, ausnahmslos in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Medien/CDs, Seite 23
von Uwe Schweikert
Bei aller Düsternis, Schwärze und depressiven Kraft hat der Abend auch etwas von einer Etüde. Er wirkt so, als wolle die Oper sich versuchsweise mit dem sogenannten postdramatischen Theater abgleichen. Als würde Andrea Breth, die nicht nur vom Schauspiel kommt, sondern auch Schauspiel unterrichtet, mal ausprobieren, wie viel man rüberholen kann in die andere...
Vom Spätwerk Franz Schrekers zu sprechen, wäre unangemessen. Der Komponist, Jahrgang 1878, starb bekanntlich an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem er von den Nazis aus dem Amt als Leiter der Berliner Musikhochschule gejagt und auch sonst diffamiert worden war. Da war er Mitte fünfzig. Dennoch gibt es einen Umschwung in Schrekers Schaffen, der in den zwanziger...
Bei Premierendaten Angabe der Namen in folgender Reihenfolge:
Musikalische Leitung, Inszenierung, Bühnenbild u. Kostüme - Solisten
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
Mat. = Matinee
N. = Nachmittagsvorstellung
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Un ballo in maschera: 1., 5.
• Kammerkonzert: 6. (Mat.)
• King Arthur: 13. (N.), 23.,30.
•...