Hochzeit mit Hindernissen

Händel: Ottone am Staatstheater Karlsruhe

Anno 972 erbt der deutsche Kaiser Otto II. den Thron des italienischen Reichs. Um die Macht zu stärken, plant Ottone, wie er fortan heißt, die byzantinische Kaisertochter Teofane zu ehelichen. Die Witwe Gismonda hingegen, deren Gatten man den Thron geraubt hat, will ihren Sohn Adelberto auf ebendiesem sehen.

Kurzerhand lässt sie die Braut entführen und versucht ihr den Sohn als Kaiser unterzujubeln. Die Dame aus herrschaftlichem Geblüt ist irritiert ob der nicht vorhandenen Ähnlichkeit mit dem ihr überreichten Porträt Ottones.

Es folgt ein verzwicktes, filmreifes Intrigenspiel um Macht, Verführung, erotische Anziehung, Treue und Verrat. Am Ende geht alles gut, inklusive Heirat, großzügigem Verzeihen und wiedergefundener Verwandtschaft. Aufgeladen ist das Ganze mit einer vokalen Virtuosität, die sogar im gewohnt üppigen Œuvre Georg Friedrich Händels herausragt. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe brilliert bei der Eröffnung der Händelfestspiele der Countertenor Yuriy Mynenko als Ottone mit einem hellklaren und intonationssicheren Sopran. Mit großartiger Grandezza zelebriert er die halsbrecherischen Koloraturen und stellt sich in die Tradition des legendären Kastraten Senesino. 

Mi ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Bernd Künzig

Weitere Beiträge
Nur eine Illusion

Es ist leicht, «Faust» zu sagen – aber weit schwerer, sich für eine bestimmte Version dieser Stoffes zu entscheiden. Ferruccio Busonis «Doktor Faust» beispielsweise vereint viele Charakterzüge des traurigen Titelhelden: Während aber Goethes Faust ein zu erhabenes Modell war, finden sich in Busonis Werk deutliche Spuren von Christopher Marlowes elisabethanischer...

Personalien, Meldungen 4/23

JUBILARE

Aus dem oberfränkischen Rehau stammt der dort am 15. April 1953 geborene Klaus Angermann. Er studierte Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Philipps-Universität Marburg und schließlich bei Helga de la Motte-Haber an der Technischen Universität Berlin. Von 1985 bis 1990 beschritt er zunächst auch eine Laufbahn als Sänger und trat...

Mit dem Rasenmäher

Wenn dies auch Tollheit ist, hat es doch Methode», scheint mit Shakespeares «Hamlet» die Devise dieser Aufführung zu sein. «Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro» heißt (übersetzt) der Titel von Beaumarchais’ aufrührerischer Komödie, die Mozarts und Da Pontes Oper zugrunde liegt. In Barbora Horá-kovás Inszenierung, die das Nationaltheater Mannheim im...