Historische Akustik
Judith Szédelyi leitet in der ungarischen Gemeinde Fertöd die Verwaltung des Schlosses Esterháza. Im April 2005 hat der junge Dirigent Marton Rácz die künstlerische Leitung der Konzerte auf Schloss Esterháza übernommen. Seit 1998 ist er Musikchef und Dirigent des Niederländisch Ungarischen Festivals für Alte Musik in Budapest.
In Esterháza hat Joseph Haydn vor mehr als zweihundert Jahren als Kapellmeister der Fürsten Esterházy gearbeitet. Was hat sich aus der Zeit erhalten?
Szédelyi: Besonders stolz sind wir auf den Musiksaal.
Speziell auf die Akustik dieses Festsaals hat Haydn viele Werke ausgerichtet und sie dort auch Abend für Abend gespielt. Wir bemühen uns, diese Räume mit Konzerten neu zu beleben.
Rácz: Wir möchten allerdings nicht nur das Musikleben erneuern, sondern dem ganzen Schloss neues Leben einhauchen. Wir arbeiten mit der Schlossverwaltung eng zusammen, um dem Festival eine neue Struktur und Identität zu geben. Wir wollen den Menschen eine Vorstellung davon vermitteln, was das Schloss in Esterháza eigentlich ist. Es war eine sehr große Anlage mit vielen Gebäuden unterschiedlichster Funktionen.
Die Familie Esterházy ist ein ungarisches Adelsgeschlecht. Haydn war ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dresden, 12. Oktober 1975: Die Wagner-Fans sind aus dem Häuschen, und die Kritik überschlägt sich in Lobeshymnen. Zu feiern: die Wiedergeburt des längst ausgestorben geglaubten Heldentenors alten Schlages. «Eine regelrechte Entdeckung, die Folgen zeigen wird», heißt es damals im Feuilleton einer DDR-Sonntagszeitung über das «Tristan»-Debüt des bulgarischen Sängers...
Gleich zu Beginn dieser Oper kracht es gewaltig. Und die Dresdner Staatskapelle, viel gerühmt für ihre Spielkultur bei Musiktheaterwerken der Moderne, beweist Sinn für Gegensätze. Eindrucksvoll, wie sich Verdis wuchtige Erschütterungen schon im Vorspiel mit unbeschwert lapidaren Momenten mischen, wie sich heroisches Pathos und unheilig-vorgetäuschte Nüchternheit...
Vielleicht ist im Fall von Puccinis Bühnenerstling der Verzicht auf die Szene ein Gewinn. Zwar hätte sich Kirsten Harms, an Raritäten des Musiktheaters stets interessierte Intendantin der Deutschen Oper Berlin, gewiss auch einem voll ausgestatten Relaunch der tragisch krausen Schwarzwaldromanze «Le villi» (1883/84) des Fünfundzwanzigjährigen nicht verweigert, doch...