Hier bin ich reich, hier darf ich's sein

Wie eine hochmögende Gesellschaft bei Sturmböen auf einer Privatterrasse Rossini, Mozart und Strauss goutiert: Stephan Mösch über das Opernfestival in Garsington

Ariadne monologisiert. Wie schön es doch war mit Theseus, der sie verließ. Und wie schön es wäre, wenn endlich Hermes käme, der Todesbote, der allem Kummer ein Ende macht. Lautlos, so singt sie, werde ihre Seele ihm folgen, «wie ein leichtes Blatt im Winde». Da gluckst das Publikum. Denn leichte Blätter gibt es hier viele. Böse Böen beuteln das Zeltdach, unter dem Ariadne im klassisch-griechischen Chiton so viel Innigkeit herzustellen versucht wie möglich. Es ist so kalt, dass man ihren Atemhauch sieht. Der Regen peitscht von zwei Seiten an den Rändern der Bühne vorbei.

Langsam bilden sich Pfützen vor Ariadnes schwarzen Fels­treppen. Wäh­rend hinter der Plane literweise und hör­bar das Wasser abfließt, versucht eine Hornkantilene aus dem Orchestergraben daran zu erinnern, dass wir auf Naxos sind und dass es um eine umwölkte Seele geht und nicht um den schwarz ­bewölkten Himmel, auf den sich unsere Blicke immer wieder richten. Was Ariadne braucht, ist weder Theseus noch Hermes, sondern ein warmer Daunenmantel.
Dabei könnte alles so schön sein. Wenn sie nicht vom Sturm zerzaust wä­ren, könnten wir auf wunderschöne Blumenrabatten blicken, die gleich neben der Bühne beginnen. Wenn er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Festspiele I, Seite 32
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Spiel der Mächtigen

Nach der kurzen und von wenig Fortune begleiteten Ära Katia Ricciarellis verantwortet seit 2006 Pier Luigi Pizzi als künstlerischer Direktor die Geschicke des traditionsreichen Opernfestivals im mittelitalienischen Macerata. Pizzi, als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner seit Jahrzehnten auf den wichtigsten europäischen Opernbühnen präsent, gelang gemeinsam mit...

Wenn Blut zu Blüten wird

Dafür dass man die Zürcher Tonhalle nicht mehr in ers­ter Linie als klassizistischen Musentempel erlebt, sondern als Sinnbild für frisches Musizieren, hat ­David Zinman mit seiner Quirligkeit ­gesorgt. Aber sein Kollege Muhai Tang setzt noch eins drauf: Als Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters setzt er in seiner ers­ten Saison bereits mit dem Mini-Festival...

Zwischen Travestie und Ernst

Die Salzburger Festspiele haben im Mozartjahr 2006 alle 22 Mozart-Opern szenisch präsentiert. Alle Produktionen sind inzwischen auch als DVD erhältlich (siehe OW 2/2007). Die globale Distribution selbst der Jugendwerke und Fragmente kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Mozart-Kanon in den letzten beiden Jahrzehnten kaum verbreitert hat. Gewiss,...