«Herzschlag des deutschen Volkes»

Vor zweihundert Jahren erschien die Liedsammlung «Des Knaben Wunderhorn», eine der wichtigsten Inspirations­quellen für Komponisten

Dieses Buch kann ich nicht genug rühmen; es enthält die holdseligsten Blüthen des deutschen Geis­tes und wer das deutsche Volk von seiner liebenswürdigen Seite kennen lernen will, der lese diese Volkslieder. […] Auf dem Titelblatte jenes Buches ist ein Knabe, der das Horn bläst; und wenn ein Deutscher in der Fremde dieses Bild lange betrachtet, glaubt er die wohlbekanntesten Töne zu vernehmen.» Selten genug, dass Heinrich Heine solch hymnische Worte wählte.

Doch in seiner «Romantischen Schule» macht er 1834 keinen Hehl daraus, dass «Des Knaben Wunderhorn» eines seiner liebsten Bücher war.
Eine Sammlung Volkslieder, ausgerechnet. Niemand hatte sich für dieses Genre wirklich interessiert, und selbst Johann Gottfried Herders «Stimmen der Völker» von 1778/79 standen in vergleichsweise schlechtem Ruf. Die Spätaufklärer hoben kunstrichterlich warnend den Finger und meinten, die diesen Liedern einverleibte Ethik sei simpel und unzeitgemäß. Als Pöbellieder wurden sie gebrandmarkt und akribisch auf Spuren von Aberglauben hinterfragt.
So gesehen war ein Projekt wie «Des Knaben Wunderhorn» ein Wagnis. Im Juni 1801 hatten sie sich kennen gelernt, der märkische Adelige Achim von Arnim und der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Thema, Seite 34
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Russisch-orientalisches Märchenspiel oder politische Farce? Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» bietet die beiden Schichten fast deckungsgleich, und so stellt sich für jeden Regisseur die Frage, ob das eine, ob das andere auf der Agenda steht. Die Versuchung des Politischen ist meist größer als die des Märchens. So auch in Kassel, wo Andrea Schwalbach die Oper ins...

Provozierendes Psychospiel

Angewidert lässt sie sich den Schmuck vom Vater umhängen. Senta und Daland hegen eine schwierige Vater-Tochter-Beziehung. Er, der plakativ geschäftstüchtige Materialist, der sich von Holländers Reichtümern blenden lässt; sie, die pubertierende Träumerin, die ihrer romantisch-blinden Schwärmerei vom Wundermann nachhängt. So einfach, so gut.
In der Fokussierung auf...

Duftig zündend

Es geht wieder einmal um eines seiner Lieblingsthemen: um Emigrantenschicksale, um Verbannung und Heimkehr. Wie bereits in «Semiramide», in «Emma di Resburgo», «Margherita d’Anjou» oder «Il crociato in Egitto» behandelt Meyerbeer auch in «L’esule di Granata» einen in seiner Motivik vertrauten Stoff: Almanzor, Herrscher von Gra­nada, ruft die verbannten Abenceragen...