Herrn Abrahamsens Gespür für Schnee
Schon als Kind war Hans Abrahamsen fasziniert von Schnee. In allen vielgestaltigen Erscheinungsformen weckte das geheimnisvolle Naturphänomen seine Bewunderung. Bis heute findet sich ein mannigfaches Echo dieser Verzauberung in der Musik des dänischen Komponisten, auch wenn sich deren Klangwelten nicht darauf reduzieren lassen. Abrahamsen wurde am 23. Dezember 1952 in Kopenhagen geboren. Während seiner Schulzeit erhielt er Hornunterricht. In den späten 1960er-Jahren ließ er sich von Musik der Beatles und Bob Dylans zur Komposition von simplen folkloristischen Stücken anregen.
Als erstes Werk schrieb Abrahamsen 1969 «October» für Horn und (linkshändige) Klavierbegleitung. Im selben Jahr begann er ein Hornstudium am Königlichen Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach weiteren Studienjahren in Aarhus ging er 1975 zurück an das Kopenhagener Konservatorium und setzte dort bis 1981 seine Ausbildung fort. Musiktheorie studierte er nun unter anderem bei dem deutsch-dänischen Komponisten Yngve Jan Trede (1933–2010), dem ehemaligen Patensohn des Schriftstellers Hans Henny Jahnn. Privat ging er zudem bei Tredes Kollegen Per Nørgård und György Ligeti in die Lehre.
Mit Kammermusik – darunter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 37
von Werner M. Grimmel
Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens hat eine Debatte um seine einzige Oper neu entfacht, die spätestens seit dem 1986 erschienenen «Fidelio»-Buch von Willy Hess und der 1997 unter John Eliot Gardiner unter dem originalen Titel «Leonore» eingespielten Urfassung nicht nur Experten beschäftigt. Wie sind die vom Komponisten vorgenommenen Bearbeitungen des ersten...
Kein anderes Werk des Standardrepertoires weckt so viel geballtes Unbehagen wie Beethovens einzige Oper «Fidelio». Gibt man nicht gleich dem Komponisten selbst die Schuld, indem man dem Theaterfremden die Begabung zum Opernschreiben rundweg abspricht, so mindestens den beteiligten Librettisten, denen es selbst in drei Anläufen nicht gelungen sei, ein dramatisch...
Als Wolfgang Amadeus Mozart 1790 zur Kaiser-Krönung Leopolds II. nach Frankfurt reiste, erhoffte er sich über die Anerkennung hinaus auch finanziellen Gewinn, doch das Ergebnis war «in betreff des Geldes mager». Und Mozart, der immerhin die Klavierkonzerte KV 459 und 573 gespielt hatte, reagierte verärgert: «Übrigens sind die Leute hier noch mehr Pfennigfuchser als...