Herber Reiz, feine Balance
Ein Kastrat, dem bisher noch nicht gehuldigt wurde?! Antonio Maria Bernacchi. In ihm fand der junge Farinelli 1727 in Bologna bei einer Art Wettsingen seinen Meister, wie Franz Haböck in seiner Studie «Die Gesangskunst der Kastraten» berichtet. Das Ergebnis: Farinelli, obgleich bereits erfolgsverwöhnt, ging bei dem älteren Sänger, dem Begründer der späteren Bologneser Gesangsschule, noch einmal in die Schule.
Dieses Detail (und viele andere) finden sich in dem kenntnisreichen Text von Silke Leopold zu einer Sammlung von Bernacchi-Arien, die der schweizerisch-amerikanische Countertenor Terry Wey unter den Titel der Arie «Pace e Guerra» aus Pietro Torris «Lucio Vero» gestellt hat.
Sie beginnt mit einer passablen, zehn Sekunden langen messa di voce auf dem Wort «pace», bevor sich der Titelheld den Göttern als koloraturen-schleudernder Kämpfer entgegenstellt. Dadurch aber, dass er immer wieder das stimmlose H als Gleitlaut einsetzt, geht die Bindung verloren, wird die Geste wütender Erregung zum aufgeregten Hecheln. Ebenso misslich ist die klangliche Unausgewogenheit bei dramatischen Akzenten. Auch in Arsaces Sturm-Arie «Furibondo spira il vento» aus Händels «Partenope» oder in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Jürgen Kesting
Frau Tzavara, was unterscheidet eine Oper für Erwachsene von einem Musiktheater für Kinder?
Generell nicht viel, außer der Länge. Bei Sechs- bis 14-Jährigen liegt der Standard bei 60, 70 Minuten ohne Pause. Wenn wir von Jugendopern sprechen, vertragen die jungen Zuschauer auch schon anderthalb Stunden. Wir hoffen ja immer, dass die Konzentrationsfähigkeit zunimmt. (...
Leopold Stokowski, in Deutschland verkannt, andernorts aber hochgradig verehrt – Carlos Kleiber etwa nannte ihn «Stokey, das Genie» – gebot über ein riesiges Repertoire. Nur in der Oper machte sich der Dirigent rar. Immerhin, in den USA präsentierte er erstmals Bergs «Wozzeck» (1931) und Modest Mussorgskys Original-Version des «Boris» (1929). Am bekanntesten und –...
Es ist nur ein Blick. Aber er verändert alles, augenscheinlich, offenkundig, unausweichlich. Es ist der Blick einer jungen Frau, die das Tragische ablehnt, weil sie sich nach einer Zukunft sehnt, in der das Leben den Tod überwindet. Soeben hat dieser ihr die Mutter entrissen, und wieder war es Orest, der von den Furien Getriebene, durch Elektra Angestachelte, der...