Herber Reiz, feine Balance

Terry Wey erinnert an den Kastraten Antonio Maria Bernacchi, Nuria Rial und Valer Sabadus singen Arien und Duette des italienischen Barock

Ein Kastrat, dem bisher noch nicht gehuldigt wurde?! Antonio Maria Bernacchi. In ihm fand der junge Farinelli 1727 in Bologna bei einer Art  Wettsingen seinen Meister, wie Franz Haböck in seiner Studie «Die Gesangskunst der Kastraten» berichtet. Das Ergebnis: Farinelli, obgleich bereits erfolgsverwöhnt, ging bei dem älteren Sänger, dem Begründer der späteren Bologneser Gesangsschule, noch einmal in die Schule.

Dieses Detail (und viele andere) finden sich in dem kenntnisreichen Text von Silke Leopold zu einer Sammlung von Bernacchi-Arien, die der schweizerisch-amerikanische Countertenor Terry Wey unter den Titel der Arie «Pace e Guerra» aus Pietro Torris «Lucio Vero» gestellt hat.

Sie beginnt mit einer passablen, zehn Sekunden langen messa di voce auf dem Wort «pace», bevor sich der Titelheld den Göttern als koloraturen-schleudernder Kämpfer entgegenstellt. Dadurch aber, dass er immer wieder das stimmlose H als Gleitlaut einsetzt, geht die Bindung verloren, wird die Geste wütender Erregung zum aufgeregten Hecheln. Ebenso misslich ist die klangliche Unausgewogenheit bei dramatischen Akzenten. Auch in Arsaces Sturm-Arie «Furibondo spira il vento» aus Händels «Partenope» oder in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Auf schmalem Grat

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren. Auch er verliert sich so hemmungs- wie rücksichtslos in hochfliegende Lügenträume, in «alternative facts». Er möchte Kaiser der Welt sein und ist doch bloß Kaiser der Selbstsucht. Auch er wohnt irgendwann mal in einem weißen Haus, allerdings einem aus Holz gezimmerten. Auch er hat rotblonde Haare, doch nicht als...

Unbehaust

Vierzehn Jahre waren seit der ersten Aufführung des kompletten Werks in London vergangen, als die Frankfurter Oper «Les Troyens» von Hector Berlioz 1983 ebenfalls so gut wie ungekürzt herausbrachte, musikalisch von Michael Gielen ähnlich entzündet wie von dem feuereifrigen Berlioz-Pionier Colin Davis in Covent Garden. Doch szenisch war die Frankfurter Produktion...

Spielpläne Ausland

Ägypten

Kairo
Cairo Opera

Tel. +20-2-736 73 14
info@cairoopera.org
www.cairoopera.org
– Madama Butterfly: 11., 12., 13., 14.

Argentinien

Buenos Aires
Teatro Colón

Tel. +54-1-382 23 89
www.teatrocolon.org.ar
– Wagner, Das Liebesverbot: 25. (P), 28., 29., 30.
ML: O. von Dohnanyi, I: Holten, B: Aarfing, S: Davidsen/Livieri, Hinojosa/Ferracani, Lodahl/Pollitzer, Hübner/Devebec

Austr...