Pastell getuscht

Henze: Die englische Katze
Hannover | Staatstheater

Die Wohnung hat keine Katzenklappe. Dafür eine hohe Gründerzeit-Tür, die ins Nichts hineinführt, in den freien Fall. Auch der Rest des Bühnenbildes am Staatstheater Hannover hängt buchstäblich in der Luft, als eine Kippfigur, schräg und surreal, wie die zwölftönig zwitschernden Fabeltiermenschen, die es bevölkern.

Einen Spaß hatte Hans Werner Henze sich machen wollen, als er Anfang der achtziger Jahre, zu einem Zeitpunkt, als Andrew Lloyd-Webber mit seinem Musical «Cats» im Londoner Westend erste sagenhafte Erfolge feierte, seinerseits eine veritable Katzenoper schrieb.

«The English Cat», mit einem Libretto von Edward Bond frei nach der Balzac-Novelle «Peines de cœur d’une chatte ang­laise», kam 1983 bei den Schwetzinger Festspielen heraus. Geplant war ursprünglich ein «Ensemblestück kleineren Formats» (Henze), tauglich für mittlere und kleinere Häuser. Das wuchs sich freilich aus zu einer abendfüllenden Bilderfolge, und die Partitur geriet so sophisticated zitatenreich und vielschichtig – sie ist so üppig und exotisch instrumentiert, mit Heckelphon und Celesta, Orgel und Harfe, auch sind die bis zu achtstimmigen Ensemble-Nummern so kontrapunktisch komplex und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Eleonore Büning

Weitere Beiträge
Editorial

Wanderer, kommst Du nach Trier und wendest Dich, nachdem Du die Portra Nigra passiert (und hoffentlich einen flüchtigen Gedanken an Karl Marx und den guten Ambrosius von Mailand verloren) hast, in Richtung Universität, wirst Du mit Weisheit belohnt. «In der Stadt Trier», so steht es auf dem Siegel der ehrwürdigen Bildungsstätte eingemeißelt, «führt Gott die...

Das Weinbergprinzip

Die Elbphilharmonie in Hamburg, dort wo die Stadt am meisten sie selbst ist, mitten im Hafen, angrenzend an die historische Speicherstadt, ist ein aus Stein, Stahl und Glas gefügtes Paradox. Hätte man anfangs gewusst, wie teuer der Bau nun geworden ist (866 Millionen Euro), er wäre nie in Angriff genommen worden. Von der Grundsteinlegung 2007 bis zur...

Ästhetik des Widerstands

Zu den Schriftstellern, die es wagten, Unerträgliches, konkret: das in zwei Weltkriegen und dem Holocaust kulminierende Inferno des 20. Jahrhunderts zu thematisieren, gehört Peter Weiss. Im November wäre er einhundert Jahre alt geworden. Im schwedischen Exil überlebend, hinterließ er vielfältige Texte, Gemälde, Zeichnungen und Experimentalfilme. Aber so wie...