Göttlicher Zorn

Barrie Kosky und Vladimir Jurowski deuten Hans Werner Henzes «The Bassarids» an der Komischen Oper Berlin als das, was das Stück ist: eine Trauersymphonie

Einer der herrlichsten Einstiege des Theaters findet sich in George Taboris schwarzhumorigen «Goldberg-Variationen». Auf einer schwarzen Leinwand erscheint in weißer Leuchtschrift der Satz «Gott ist tot. (Nietzsche)». Kurz darauf erlischt die Schrift. Pause, Dunkel. Dann erneut ein Satz, diesmal unterzeichnet vom Ausgelöschten höchstselbst: «Nietzsche ist tot.» Was beweist: Gott ist da. Aber wir sehen ihn nicht.

Auch der Gott in diesem Musikdrama ist zunächst unsichtbar.

Seine Existenz gleichwohl bewiesen – durch eine hypnotisierende Tenorstimme, die aus den Umlaufbahnen des zweiten Ranges herniederschwebt und uns umhüllt wie ein Schleier aus unsagbarer Schönheit: Synonym für Verlockung, Verführung, Verheißung. Nach nichts anderem dürstet Dionysus (Sean Panikkar). Er will, um seine eingeäscherte Mutter Semele zu rächen, all jene, die seinem kaltglänzenden Gesang lauschen, herausreißen aus ihrer beschwerlich-sterblichen Existenz. Sie berauschen. Entzücken. In (orgiastische) Gefilde verrücken, wo es nichts gibt als Wein und Wahn.

Hans Werner Henze zögerte keinen Augenblick, als ihm die Salzburger Festspiele den Auftrag erteilten, die «Bakchen» von Euripides zu vertonen, jenes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Esels Freuden

Etwas Auffälliges übersehen? Dazu fällt uns Luciano Pavarotti ein, der in einer Talkshow mal vom schönsten Kompliment erzählte, das er je erhalten habe: In London habe ein Mann ihn auf der Straße ungewollt angerempelt und sich mit den Worten entschuldigt: «Sorry, I didn't see you ...» Zwar wirkt die Anekdote, angewandt auf die Spielplanpolitik der Wiener...

Aus alter Zeit

Man fühlt sich in den pastoralen Chor- und Chanson-Sätzen an die schöne Schlichtheit Glucks, in den Arien an die Seelentiefe und den Buffo-Geist Mozarts erinnert. Man genießt die tänzerische Champagnerspritzigkeit und die effektpralle Kontrastdynamik der französischen Barockoper, dazu die tollen Terzette, die lustvolle Lautmalerei. Und doch kommt uns kaum eine Note...

Nur die Musik glüht

Wie Schillers Schauspiel ist auch Verdis «Don Carlos» ein Liebes- und Familiendrama in den Dimensionen einer politischen Tragödie. Christof Hetzers Bühne für die Stuttgarter Neuinszenierung zeigt einen leeren, nach allen drei Seiten abgeschlossenen Raum, den der Lichtgestalter Alex Brok oft in ein diffus glimmendes Dunkel hüllt. Dominiert und strukturiert wird er...