Heilloses Glück
Zart, delikat, wie aus dem Nichts herbeigezaubert drängt das Vorspiel zum ersten Aufzug in den verschatteten, hermetisch abgeschotteten Raum. Unaufdringlich ziehen Fagotte und Tuben ihre Linien, gleichsam geräuschlos, wie die Ventilatoren, die den Betonbunker Mimes und Siegfrieds belüften. Nicht einmal zum «Hoiho! Hoiho! Hau ein! Hau ein!» des Helden bläst Franz Welser-Möst am Pult des Orchesters der Wiener Staatsoper die Backen auf. Das unbekümmerte Vorwärts, der kraftstrotzende élan vital, die lustspielhafte Scherzo-Geste sind seine Sache nicht.
Eher schon jenes Vergrübelte, stoisch Schöne, das er in der Musik beim Auftritt des Wanderers und im großen Rätseldialog der zweiten Szene am Werk sieht.
In der Tat: Wie Welser-Möst etwa das Ritardando gestaltet, den Klangfluss staut, wenn der naive Naturbursche die Lektionen rekapituliert, die ihm sein Ziehvater erteilte («Vieles lehrtest du, Mime»), hat zwingendes Format. Schon hier findet sich der Wink, dass Siegfried keineswegs bloß kopf- und herzloser Tatmensch, sondern auch (mit)fühlendes Wesen sein kann, durchaus fähig, «das Fürchten zu lernen». Mit anderen Worten: Die stürmische Motorik, von den mittig platzierten Kontrabässen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Ringe» allerorten. Wenn einer darunter sich apolitisch gibt, dann der an der Opéra national du Rhin. David McVicars Wagner-Deutung überführt die Mythologie im Ambiente von Rae Smiths schrundigen Wänden samt urig-knorriger Esche und metallschicken Designer-Bergeshöhen in eine zeitlose Auslegung der menschlichen Tragödie. Auf den ersten Blick fällt «Die Walküre»...
Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeintlichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...
Auch in seinem neuesten, vierzehnten Werk für das Musiktheater ist Giselher Klebe dem Genre der Literaturoper treu geblieben. Anders als in allen vorausgegangenen Werken fiel die Wahl des jetzt 82-Jährigen, der seit 1957 als Kompositionsprofessor in Detmold lebt, jedoch erstmals auf einen heiteren Stoff, Nikolaj Gogols 1836 uraufgeführte Komödie «Der Revisor»,...