Ein Akt des Widerstands

Tatjana Gürbaca rückt dem Publikum in Bremen mit «Simplicius Simplicissimus» auf die Pelle, Clemens Heil dirigiert Hartmanns luzide Partitur mit Biss

Opernwelt - Logo

Die volle Wirksamkeit ihrer Kunstform erreichen nur die wenigsten Opern-Inszenierungen. Diese Regiearbeit zählt zweifelsohne zu ihnen: Sie ist grausam wie witzig, sie rührt zu Tränen – und sie rüttelt auf, weil Tatjana Gürbaca und ihr Team das Werk in seiner politischen Brisanz ernst genommen haben. Die speist sich, ohne sich darin zu erschöpfen, aus seiner Entstehungssituation: Hartmann schrieb «Die Jugend des Simplicius Simplicissimus» 1934/35 in enger Absprache mit dem exilierten Dirigenten Hermann Scherchen.

Der hatte ihm Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens barocken Schelmenroman bekannt gemacht, aus dem die beiden dann, unterstützt vom Münchner Dramaturgen Wolfgang Petzet, das Libretto entwickelten. Dies, gezielt unverbunden und fragmentarisch, reduziert die 600-seitige, an Wendungen reiche literarische Vorlage auf drei Bilder: Im ersten soll der Antiheld Schafe hüten, schläft jedoch ein, bis Landsknechte auftauchen und einen Bauern samt seinem Vieh niedermetzeln. Im zweiten nimmt ein Einsiedler den geflüchteten Simplicius auf und erzieht ihn, bis zu seinem Tode, wie einen Sohn. Im Schlussbild dann trifft der junge Mann auf eine dekadente höfische Gesellschaft: Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Benno Schirrmeister

Weitere Beiträge
Nach Gold nur sollt ihr gieren

Einen Monat ist das Bild nun alt. Nahezu täglich wird es mir präsentiert, und dennoch trifft es mich stets aufs Neue wie ein Schlag: dass die Vorhänge im Oval Office jetzt golden sind.

Seit ich dieses Bild zum ersten Mal sah, geht mir die Frage nicht aus dem Kopf: Woher kenne ich das? Ich meine nicht die Talmitürme, die der 45. Präsident der Vereinigten Staaten in...

Lahmgelegt

Eine musiktheatralische Uraufführung, die sich mutig als «Operette» bekennt – das macht neugierig. Der 43-jährige deutsche Komponist Benjamin Schweitzer, auf der Opernbühne kein Unbekannter («Informationen über Bartleby» nach Melville, «Jakob von Gunten» nach Robert Walser) kann sich vor allem auf die brillanten Auslassungen des Germanisten und Operettenforschers...

Mezzofortissimo

Bei der ersten Aufführung einer Oper Cavallis seit dem 17. Jahrhundert, 1952 in Florenz, führte Gustaf Gründgens Regie. Und selbstverständlich begleitete diese «Didone» ein modernes Orchester. Seitdem haben sich die Dinge geändert. Und zwar gründlich. «Il Giasone», das erfolgreichste Werk der frühen Operngeschichte, findet seit 1974 immer öfter auf die Bühne, der...