Händel: Julius Cäsar

Wiesbaden

Im Wiesbadener Publikum fährt der Adrenalinspiegel hoch: Mit großem Gepolter kracht ein Obelisk durch die Pyramidenwände der Bühne. Nieder mit Ägypten: Das Heer des Julius Cäsar seilt sich schwindelfrei vom Bühnenturm ab. Gro­ße Geschütze also für die populärste aller Händel-Opern? Zum Glück nicht. Der eröffnende Donnerschlag war schon der gröbste. Der Rest ist, abgesehen von Reminiszenzen an barockes Zaubertheater, raffiniertes Kammerspiel.

Die Kostüme feiern eine barocke Ägyptenmode, die auch aus einem «Asterix und Cleopatra»-Film stammen könnte – und lo­ckern etwa mit einem Damen-Orchester auf der Bühne zu Cleopatras erstem Erscheinen vor Cäsar die Handlung humoristisch auf.
Regisseur Markus Bothe sucht nach der «Liebesmaschinerie» der Vorlage: Er findet sie immer dann, wenn er auf die Ernsthaftigkeit der Figuren vertraut – und das tut er erfreulich oft. Insgesamt ein mit leichter Hand inszenierter «Cäsar» – gut eingepasst in die Barock-Raritäten der vergangenen Spielzeiten am Wiesbadener Staatstheater. Ermutigendes Zeichen für gute Ensemblepflege: Bis auf einen Gast-Countertenor sind die meisten Partien aus den eigenen Reihen doppelt besetzt. Ute Döring ist ein nicht nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 53
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jetzt erst recht!

Als vor eineinhalb Jahren Giampaolo Vianello, Intendant des Teatro La Fenice, und Bürgermeister Massimo Cacciari mit düsteren Mienen vor den grünen Samtvorhang des Fenice traten, um gegen die schmerzhaften Mittelkürzungen für Italiens Opernhäuser durch die Berlusconi-Regierung zu protestieren, waren aus einer der Logen despektierliche Zwischenrufe zu vernehmen:...

Zauberwelt der leisen Gesten

Mal wandert ein Lichtstreif von links nach rechts; mal treibt ein schwarzer Strich die Figuren auf der hellen Bühne vor sich her; mal trennt er die, die zusammen wollen. Das Licht ist an diesem Abend eine eigenstän­dige dramatis persona. Die Menschen bewegen sich im Tempo der Musik, also in slow motion, sind in ihren Gängen und Gesten strikt aufeinander bezogen....

Der Regisseur als Souffleur

Vierzig Jahre sind ins Land gegangen, seit Joan Sutherland und der junge Luciano Pavarotti in Donizettis französischer Komödie auf der Bühne des Royal Opera House Händchen hielten. Bald darauf sollten sie die Welt erobern, nicht zuletzt dank jener ewig frischen Decca-Aufnahme, die uns daran erinnert, warum Pavarotti als «König der hohen Cs» galt.
Sutherland und...