Gülden, grau und silberblau
Was heut gehet müde unter,
Hebt sich morgen neu geboren.
Manches geht in Nacht verloren –
Hüte dich, sei wach und munter.
Diese Verse aus Eichendorffs «Zwielicht», von Robert Schumann im «Liederkreis» op. 39 vertont, könnten auch die Problematik der alternden Sängerstimme beschreiben. Dietrich Fischer-Dieskau hat den Zyklus nach Gedichten von Eichendorff 1985 aufgenommen, also im Jahr seines 60. Geburtstags, mit Alfred Brendel als Partner. Sein Schwanengesang? Ein Schwan stimmt vor seinem Tod mit trauerschöner Stimme ein letztes Lied an, so die Legende.
Sie geht zurück auf einen griechischen Mythos: Kyknos, Sohn des Poseidon (oder Ares oder Apoll), betrauerte in einem Hain am Flusse Eridanos den Tod seines Freundes Phaëton. Mitleidige Götter verwandelten ihn in einen Schwan. Mit einem Trauergesang von berückender Schönheit geht er aus der Welt und wird zum Sternenbild. Cicero verwendete in «De oratore» den Begriff als Metapher für die letzte Rede, das letzte Konzert, den Abgesang; im 16. Jahrhundert gelangte er in dieser Bedeutung auch in die deutsche Sprache.
Fischer-Dieskaus Schwanengesang war der «Liederkreis» noch nicht. Zwar besitzt die Stimme nicht länger die Spannkraft der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Schwanengesänge, Seite 64
von Jürgen Kesting
1. Uraufführung 2. Wiederentdeckung 3. Aufführung 4. Inszenierung/Regisseur
5. Bühnenbild/Ausstattung 6. Kostüme 7. Dirigent(in) 8. Sänger/innen
9. Nachwuchskünstler/innen 10. Opernhaus 11. Orchester 12. Chor
13. Ärgerlichste Opernerfahrung 14. Musik-/Opernbuch
15. CD-/LD-/Vide /DVD-Veröffentlichung
John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph
1. Huang Ruos «Dr Sun...
Manfred Trojahn ist auf dem Sprung in die Bretagne, mit Zwischenstopp in Paris, wo er eine Wohnung hat. Er empfängt im großzügigen Salon. Seine Komponierklause ist gleich nebenan, und er versteht sie keineswegs als geweihten Ort oder Sperrgebiet für Neugierige. Es ist einfach bequemer so. Er wirkt auch nicht wie ein Asket, der sich der eisernen Disziplin eines...
Russland ist groß. Doch schon zu Sowjet-Zeiten, als das Land noch größer war, hörte man selten von Regisseuren und Bühnenbildnern mit unverwechselbarer Handschrift. Man sah bei Gastspielen des Kirow Theaters und des Moskauer Bolschoi Theaters oder bei Devisen-Tourneen personal- wie lautstarker Provinzensembles immer nur uralte «Boris Godunows» und blässliche «Eugen...