Gründerzeitmeisterin

Ein neuer Film über die Komponistin DORA PEJAČEVIĆ

Die in Leipzig lebende und arbeitende Pianistin Kyra Steckeweh, geboren 1984, spielt seit Jahren vielfältige, häufig spätromantische Werke von Komponistinnen. Und das mit sicherem Geschmack in Sachen Programmdramaturgie, immer mal wieder, in Konzerten mit Rezitation, an der Seite von Schauspielerinnen – und als Interpretin herrlich vollmundig, inbrünstig, intellektuell rundum durchdrungen. 

Am 9.

März 2023 kommt ein Film in die Programmkinos, an den Steckeweh zusammen mit Regisseur Tim van Beveren gearbeitet hat: «Dora – Flucht in die Musik»; ein Dokumentarfilm rund um die Komponistin Dora Pejačević. Diese wurde am 10. September 1885 in Budapest – damals Österreich-Ungarn – geboren und wuchs in Našice in Slawonien auf. Ihr adliger Vater Teodor war tatsächlich der Vizekönig von Kroatien und Slawonien und später Minister der ungarischen Regierung. In Zagreb studierte die junge Dora Violine, Musiktheorie und Instrumentation, nahm 1909 Unterricht bei verschiedenen Professoren in Dresden – blieb aber ihr Leben lang ein künstlerischer Freigeist, der sich das meiste seiner musikalischen Fähigkeiten im autodidaktischen Studium beigebracht hatte. Darüber hinaus interessierte sich Pejačević ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Im Wald

Wenn es um weibliche Ausnahmezustände geht, ist Ausrine Stundyte derzeit erste Wahl: als Elektra, als halluzinierende Renata in Prokofjews «Feurigem Engel», neurotische Judith (in Romeo Castelluccis Deutung von «Herzog Blaubarts Burg« im vergangenen Salzburger Sommer) oder – zuletzt in Münchens erstem Opernhaus – als besessene Nonne in Pendereckis «Teufel von...

Kleiner Tod im Stehbett

Lachen oder weinen, quasi – bei schrägen Polkas, Walzern und Galopptiraden – innerlich mittanzen oder das Ganze politisch «kritisch» verstehen und dementsprechend für sich interpretieren? Diese Fragen, die als wesentliche (und ja nach wie vor spannungsvolle) ästhetische Ambivalenzen auf die Dichotomie der Rezeption von Dmitri Schostakowitschs Musik abzielen, kommen...

Einmal alles mit scharf!

Links, an der «Plaza de la corrupción», leuchten in Grün und Rot die gleichgeschlechtlichen Wiener Ampelpersönchen. Rechts versorgen drei resolute Damen vom Grill die Massen mit geistiger Nahrung, und zwar im extra populären flüssigen Aggregatzustand. Auf dem Steg, der zwischen Publikum und Graben verläuft, gehen inkognito sowohl der Stadtkommandant als auch der...