Grenzenlos begabt

Auf dem Weg zu einer großen Karriere: der ukrainische Tenor Denys Pivnitskyi

Die Geschichte klingt kitschig, ist aber, wie der Sänger glaubhaft versichert, wahr und geht so: Zu seinem sechsten Geburtstag bekam Denys Pivnitskyi das legendäre Drei-Tenöre-Album mit Pavarotti, Domingo und Carreras geschenkt, hörte es ungezählte Male, trällerte bald die Hits mit – und hatte fortan nur noch einen Wunsch: Opernsänger zu werden. «Nicht wir wählen unseren Beruf aus – er wählt uns», sagt er heute dazu. In seinem Charkiwer Elternhaus rief der Wunsch jedoch zunächst Erstaunen hervor. Das Kind wurde in die Musikschule geschickt, um Gitarre zu lernen.

Bald wechselte es zur Violine, und dabei sollte es dann sieben Jahre bleiben. Irgendwann aber verkündete der Halbwüchsige stolz, er könne die Spitzentöne länger halten als die Stars auf der CD. Seine Mutter glaubte an ihn. Er lernte dann bei Marina Safonova, der Gesangsdozentin der Musikschule, und das war ein Glück für ihn. Statt ihn auf ein Gesangsstudium vorzubereiten, erklärte Safonova ihm, dass die Welt «keine weiteren dummen Sänger» brauche; er solle sich deswegen erstmal zum Chordirigenten ausbilden lassen. Nach intensiver Vorbereitung reichte es für die Aufnahme an der Moskauer Gnessin-Musikakademie. 

Zwei weitere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Stephan Knies

Weitere Beiträge
In der Rumpelkammer des Glücks

Bereits im Vorwort seines berührenden Buches aus dem Jahr 2007 stellt Alexander Kluge klar, dass es ihm bei den 120 «Geschichten vom Kino» um das «Prinzip Kino» gehe, also um den erweiterten Begriff der Kunstgattung. Er halte dieses «Kino», schreibt Kluge, «für unsterblich und für älter als die Filmkunst», weil es auf einem zeitlosen Prinzip beruhe – darauf...

Licht und Schatten

Das deutsche Wort «Sehnsucht» sei in andere Sprachen kaum übersetzbar, schreibt die kanadische Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan in ihrem Vorspann zur gleichnamigen CD mit Werken von Berg und Mahler. Sie erklärt es ihrem internationalen Publikum als «ein Verlangen nach etwas, das nicht sein kann», als «einen Verlust, der nur ein endloses Sehnen hinterlässt»....

Nun ja

Die Frage ist exakt so alt wie die Geschichte der Musik selbst: Soll, darf, kann oder muss man sogar originale Kompositionen bearbeiten, arrangieren, umschreiben, um ihnen andere, neue Facetten hinzuzufügen? Gewinnt ein Klavierstück dadurch, dass man es in eine Fassung für Orchester gießt? Sind die Klangfarben womöglich reicher, wenn man ein Klavierquartett zur...