Gravierende Lücken

Weinberg: Der Idiot
Moskau | Bolschoi Theater

Opernwelt - Logo

Endlich ist Mieczysław Weinberg am Bolschoi Theater angekommen. Mit seiner Dostojewski-Oper «Der Idiot». Mehr als 20 Jahre nach seinem Tod und fast 50 Jahre nach einem ersten Anlauf. Damals, im verhängnisvollen Jahr 1968, als sowjetische Panzer den Prager Frühling beendeten, stand «Die Passagierin» auf dem Premierenplan, man probte bereits. Doch dann wurde die Produktion abgesagt. Dass nun ein Bühnenwerk des Komponisten ins Repertoire aufgenommen wurde, ist also kein gewöhnliches Ereignis.

Parallel zu den Aufführungen veranstaltete die Zeitschrift «Musikalnoje obosrenije» («Musical Review») ein internationales Weinberg-Symposium. Im Einführungstext zum Programm heißt es, Weinberg sei eine Art «Blaupause des sowjetischen Komponisten» gewesen, der für Lenin-Geburtstage, die Oktoberrevolution, die Eröffnung des XXVII. Parteitages der KPdSU und «zum Ruhm der Freundschaft der Völker in der UdSSR» komponiert habe.

Weinbergs Werke wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren in seiner Wahlheimat oft aufgeführt, er wurde als verdienter Volkskünstler der RSFSR ausgezeichnet, erhielt sogar den Staatspreis der UdSSR. «Der Idiot» entstand zwischen 1984 und 1986, in einer Zeit, als die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Gemeinsam getrennt

Musikologie ist leider keine «fröhliche Wissenschaft» im Sinne Friedrich Nietzsches, der seine Schrift «Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben» mit Goethe eröffnet: «Übrigens ist mir alles verhaßt, was mich bloß belehrt, ohne meine Tätigkeit zu vermehren oder unmittelbar zu beleben.» Ob Quellenkunde oder pingelige Analyse, der Bezug zur Gegenwart bleibt...

Natürliche Autorität

Bescheidenheit blieb seine Zier. Kurt Moll war ein Star, der in Tokio genauso Beifallsstürme auslöste wie in München oder Wien. Seine Residenzen an der Metropolitan Opera dauerten bisweilen so lang, dass seine Kinder in New York auf die Schule gingen. Dennoch war ihm eitles Gehabe fremd. Er kannte Kollegen, mit denen er einmal gesungen hatte, selbst nach Jahren...

Begrenzt schlüssig

Wenn in Hannover Dalands Schiff und des Holländers Geisterschiff in See stechen, dann heißt es volle Fahrt voraus: Ivan Repušić lässt das Niedersächsische Staatsorchester mit Verve aufspielen. Es gibt zügige Tempi, viel orchestrale Dramatik bläht die imaginären Segel. Wohin die Reise geht, weiß man da noch nicht, denn die Ouvertüre muss nicht gegen eine Bilderflut...