Göttin des Gemetzels

Charpentier: Médée Basel / Theater

Doch nicht! Wir dachten schon, Medea macht sich jetzt mit dem Drachen davon. Mit diesem kleinen grünen Plüschmonster, einem Spielzeug ihrer Kinder. Stattdessen fliegt sie im verglasten Treppenhaus von Kreons schicker Regierungszentrale mit dem Fahrstuhl in die Luft. Die Explosion lässt die Türen Feuer spucken: Medea ist erledigt. Nach dem Gemetzel, das sie angerichtet hat, kann man sie kaum leben lassen. Nicht, wenn man sie als Mensch sieht. Das ist offenbar bis heute so.



1693 ließen Marc-Antoine Charpentier und Thomas Corneille die wilde Lady einfach auf einem Ungetüm davonziehen. Ihr Abgang war nur hinnehmbar, weil sie, zunächst so eindrucksvoll als irdisch Liebende gezeigt, am Ende die göttliche Hälfte ihrer Natur nach außen kehrt, so dass menschliche Gesetze und Moral nicht greifen. Und die Katharsis? Als Lehre bleibt wohl: Wer Pflicht und Gemeinwohl nicht über die Liebe stellt, bricht Unheil los.

Und darin besteht der eigentliche Reiz des Stücks, auch seine Modernität: dass das keiner der Figuren gelingt. Niemand ist grundschlecht, doch alle sind entsetzlich schwach. Niemandem versagen die Autoren gänzlich das Mitgefühl. Ganz sicher nicht Medea, die alles verliert und sich der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Jedem Wagner seinen Heckel

Der erste Wagner-Verband wurde 1871 in Mannheim gegründet, zu einer Zeit also, als noch nicht einmal der Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus gelegt war. Verantwortlich dafür war der Musikalienhändler Emil Heckel (1831-1908), dem Wagner später folgende Widmung schrieb: «Hat jeder Topf seinen Deckel, jeder Wagner seinen ­Heckel, dann lebt sich’s ohne Sorgen,...

Finsteres Doppel

Unschuldige Frauen in den Fängen geheimnisvoller, kontrollsüchtiger Männer – so könnte die Überschrift lauten, unter der Mariusz Treliński die Opern «Iolanta» von Tschaikowsky und «Herzog Blaubarts Burg» von Bartók zu einem psychologischen Doppel im Stile des film noir kombiniert. Mit Videoprojektionen von Bartek Macias entsteht auf der von Boris Kudlička...

Licht, List und Zärtlichkeit

«Seit ich ihn gesehen ...»: Ein Frauenleben in neues Licht, neue Farben getaucht. Schwärmerische Gefühle einer demütig dem Manne hingegebenen Frau, beschrieben aus der Perspektive eines Mannes – des Dichters Adelbert von Chamisso. Seine Verse sind, wie man in Zeiten von Neofeminismus und Gender-Debatten sagen würde, politically incorrect; widerspruchsfrei ist das...