Gluck: Orfeo ed Euridice

Chicago

Opernwelt - Logo

Was ist das Leben schon wert ohne die Liebe? Nichts!, klagt Robert Carsen in Chicagos Lyric Opera – und lässt sich von Tobias Hoheisel eine graue Mondlandschaft entwerfen. Eine karge Kiesgrube für Glucks «Orfeo ed Euridice». Eine triste Gegenwelt. Auf den ersten Blick ist klar: Orpheus’ Trauer kennt keine Grenzen. Und sein Versuch, die Geliebte zu neuem Leben zu erwecken, ist zum Scheitern verurteilt.
Robert Carsens Inszenierung – ganz nach amerikanischer Art so heftig wie kurz beklatscht – versucht in ihrer Kargheit, Raum zu schaffen für Glucks Musik.

Dass sie mit viel flackerndem Feuer keine Berührungsängste mit allzu Geschmäcklerischem zeigt, sollte man ihr nachsehen. Dass der Chor singender Mumien zum Kichern komisch wirken muss, ist wohl Künstlerpech: Ausrutscher in einer sonst geschmackvoll präzisen, packenden Inszenierung.
David Daniels stolpert, unrasiert na­türlich und im dunklen Anzug, durch die Ödnis: besinnungslos vor Trauer, ziellos vor Liebe. Sein Orpheus mag sich selbst kaum mehr kennen; seine Stimme aber hält David Daniels unter Kontrolle, beinahe übervorsichtig sogar zurück, so dass sie immer wieder vom Orchester überspielt wird, immer wieder in ihm zu ertrinken ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2006
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 53
von Clemens Prokop

Vergriffen
Weitere Beiträge
Oberflächenreize

Niemand wird widersprechen: Der neue «Figaro» an Covent Garden sieht so gut aus, wie er klingt. Die Verwandlungen sind atemberaubend geschickt, das Dirigat ist elegant, die Besetzung gut. Jeder scheint zufrieden nach Hause zu gehen, oder? Nicht ganz. Denn es gibt ein Loch im Herzen dieses Abends, eine Kluft zwischen Ideen und psychologischem Verständnis. Szenischer...

Lortzing: Undine

Noch vor vierzig Jahren hätte sich kein Opernfreund vorstellen können, dass eine Produktion von Lortzings «Undine» einmal unter die Rubrik «Ausgrabung» fallen würde. Aber inzwischen ist das einst so beliebte Werk derart gründlich von der Opernbühne verschwunden, dass man für das vergangene Jahrzehnt nicht einmal auf fünf Auffüh­run­gen an deutschen Theatern kommt....

Miki: AI-EN

Für die Liebe sterben – das darf man in der Oper ja fast immer wörtlich nehmen. In Minoru Mikis neuester, fürs und im New National Theatre in Tokio entstandenen Oper ist das nicht anders: «AI-EN» trägt den Liebestod bereits im Titel, Miki erzählt darin zusammen mit seiner Lib­rettistin Jakucho Setouchi die Geschichte einer geheimen Melodie – und, klar doch, einer...