Glauben ohne Gott

Henderickx: The Convert (Beten – zu wem?) am Theater Bielefeld

Opernwelt - Logo

Sogar Hiob hat es besser getroffen. In Stefan Hertmans historisch inspiriertem Roman «Die Fremde» gibt es für die arme Vigdis keine Erlösung, das macht auch die Opernadap -tion «The Convert (Beten – zu wem?)» von Anfang an deutlich. Die Dissonanzen sind bei Wim Henderickx immer präsent, stechend, warnend. Vor allem aber tragen sie das Gepräge des Zweifels, wenn Hamoutal, wie die Hauptfigur Vigdis als Jüdin heißt, schon wieder jemandem verspricht, dass sie hier «safe» sei. Wehe dem, der irrt: Niemand ist in dieser Oper sicher.

Gott ist abwesend.

Umso präsenter jene Gebete, die der Bielefelder Opernchor mit authentischheiligem Eifer frontal ins Publikum schmettert. Virtuos kombiniert Henderickx die Vielstimmigkeit der Glaubensbekenntnisse und der Spielorte des Romans. Am Theater Bielefeld droht das Tonkonzept diese Vielseitigkeit jedoch zu erschlagen. Die (vermutlich notwendige) Verstärkung der Stimmen lässt dem Klangerlebnis kaum Steigerungsmöglichkeiten. Selbst zarte Melodien haben im ersten Akt kaum eine Chance, unter die Haut zu dringen, weil sie von der Anlage unvermittelt und drastisch in den Saal gepustet werden.

Dabei machte der 2022 verstorbene Komponist seinem Publikum ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Anna Chernomordik

Weitere Beiträge
Allerliebst

Leonhard Franks 100 Jahre alte Erzählung «Karl und Anna» dreht sich um einen Identitätsschwindel, der so radikal ist, dass er praktisch die Realität transformiert. Karl, der in ferner Kriegsgefangenschaft von dem Mitsoldaten Richard monatelang die Geschichten über dessen Frau Anna angehört hat, ist bereits in diese verliebt, als er sich nach seiner Flucht zu ihr...

Die Welt von unten

Wurzeln überall, auch von oben hängen sie herunter, wir befinden uns mutmaßlich in einer subrealen Unterwelt. Vorne fließt, vom Parkett nur zu ahnen, ein Fluss vorbei, und als schließlich Mélisande, drapiert wie für eine kolorierte Kunstpostkarte, ihr fragiles Leben ausgehaucht hat, wird es gewiss: Es ist Styx, oder Lethe, denn Mélisandes Lebenslicht wird vom Arzt,...

Musik für Gourmets

Seit seiner grandiosen Gesamteinspielung des Lied-Œuvres von Gabriel Fauré gehört der Tenor Cyrille Dubois zu den Top-Interpreten der französischen Liedkunst; zuletzt überraschte der Tenor mit einer gleichermaßen verstörenden wie bezwingenden Aufnahme von Schuberts «Winterreise». Auf seiner jüngsten CD kehrt Dubois zum vertrauteren Repertoire des französischen...