Gestochene Akzente

Kopenhagen: Händel: Jephta

Opernwelt - Logo

Als Händel 1751 sein Oratorium «Jephta» schrieb, war die Welt des Ancien Régime noch intakt: Während dreißig Jahre später Mozarts Idomeneo abdanken wird, nachdem ihn das Eingreifen Gottes an der Opferung seines Kindes gehindert hat, ist bei Händel der himmlische Gnadenakt noch die Bestätigung herrscherlicher Autorität. Der Monarch, der die Treue gegenüber seinem Gott über die eigene Familie gestellt hat, darf mit höchstem Segen weiterregieren. An Kopenhagens Oper zeigt ihn das Schlussbild in Katie Mitchells Inszenierung denn auch eifrig bei der Arbeit.

Nur dass sich hinter seinem Rücken Frau und Tochter zur Abreise rüsten, zeigt, dass die Geschehnisse an den Beteiligten nicht spurlos vorübergegangen sind.

Es finden sich in diesem «Jephta» ein ganze Menge solcher Fingerzeige – Mitchell versteht es, mit kleinen Details den Figuren des Oratoriums eine Geschichte zu geben, ihre oft recht unvermittelten ariosen Gefühlsausbrüche so in einem Beziehungsgeflecht zu verankern, dass der Stoff tatsächlich zur vollwertigen Oper wird. Jephtas Gemahlin Storgé (Susan Bickley) etwa ist eine einsame Frau, die sich längst ihrem Mann entfremdet hat und alle Zukunftshoffnung auf ihr einziges Kind Iphis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Empathie darf sein

«Unter welche Rubrik gehört eigentlich dieser Zarathustra? Ich glaube beinahe, unter die Symphonien» – schrieb Friedrich Nietzsche am 2. April 1883 an Peter Gast. Musik ist überall in den «subjektiven Ergüssen» (Giorgio Colli) des Philosophen und dilettierenden Komponisten anzutreffen. Franz Hummels neueste Oper, ein Auftragswerk für das Theater Regensburg, heißt...

Neue Ausgabe der Opernwelt

Schillernde Frauenfiguren gilt es dieses Mal zu entdecken: Esmeralda und Katjuscha, Heliane und Nana. Sie alle entstammen selten gespielten Opern des Fin de Siècle, die die Opern von Freiberg, Kaiserslautern, Dresden und Erfurt wieder entdeckt haben. Weiter

Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe:

Im Interview:
Mariss Jansons. Der Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters...

Emotionale Kraftfelder

Der Umgang mit den sechs bruchstückhaft überlieferten Opern ist die heikelste Frage, die sich der Vivaldi-Edition des Labels Naïve stellt. Soll man nur die erhaltenen Teile einspielen und es bei Fragmenten belassen? Oder doch die verloren gegangenen Arien durch «Leihgaben» aus anderen Werken Vivaldis ergänzen, so wie es beispielsweise Jean-Claude Malgoire in seiner...