Gerne populär

Das Opernfestival im ungarischen Miskolc präsentiert neben Bartók Werke von Peter Eötvös, Pietro Mascagni und Albin Fries

Gergely Kesselyák weiß genau, wohin er will mit dem «Operafesztivál», das er vor 18 Jahren in der ehemaligen Eisen- und Stahlstadt Miskolc mit aus der Taufe zu heben half: Leicht zugängliche Stücke aus unserer Zeit sollen Besucher in den Nordosten Ungarns locken, Opern mit süffigen Melodien und klarer Handlung. Anleihen bei Musical, Rock- und Popmusik sind ausdrücklich erwünscht.

Natürlich, der Name «Bartók Plusz» besagt es, wird die Stimme Béla Bartóks auch künftig nicht im Programm fehlen, zumal in Gestalt seiner drei Bühnenwerke: «Herzog Blaubarts Burg» (diesmal mit der Ungarischen Nationalphilharmonie unter Zsolt Hamar, mit András Palerdi als Herzog und Andrea Rost als Judith), «Der holzgeschnitzte Prinz» und «Der wunderbare Mandarin». Doch was früher als Gastspielforum für Musiktheater aus Osteuropa konzipiert war, wirkt heute eher wie ein Klassentreffen vorwiegend einheimischer Kräfte.

Seit 2011 zeichnet Kesselyák, ein in Budapest vielbeschäftigter Dirigent, der nebenbei komponiert und Regie führt, für die künstlerische Entwicklung der zehntägigen Juni-Festspiele verantwortlich. Und muss Jahr für Jahr lavieren, weil die vom Staat und von der 160 000-Einwohner-Kommune ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Apropos... Musikdramaturgie

Herr Vandenhouwe, wozu braucht man eigentlich Musikdramaturgen?
Wenn man zum Beispiel mit Schauspielregisseuren oder Choreografen arbeitet, die keine Erfahrung mit Oper haben, muss jemand da sein, der sie auf die Besonderheiten des Musiktheaters vorbereitet ...

Also Künstler wie Johan Simons, der zwar keine Noten liest, aber Beethovens «Fidelio», Wagners...

O welcher Frust

Uraufführungen sind bei der New York Philharmonic keine Seltenheit. Doch die szenische Erstdarbietung eines brandneuen Werks? Das gab es so gut wie nie in der 177-jährigen Geschichte des Orchesters. Im Rahmen des von Musikchef Jaap van Zweden initiierten, auf Beethoven fokussierten Minifestivals «Music of Conscience» hob es David Langs 13. Arbeit für die Bühne aus...

Stabwechsel in Sanssouci

Die Fürstin saß selbst am Cembalo. Sophie Charlotte hatte Giovanni Bononcinis Oper «Polifemo» nicht nur in Auftrag gegeben, sie war auch an der Uraufführung beteiligt, die 1702 im späteren Schloss Charlottenburg stattfand. «Wer sich fragt, woher Friedrich II. seine künstlerische Ader, seine Vorliebe fürs Flötenspiel hatte – hier ist die Antwort: von der...