GEREIFT: Janáceks «Jenufa» aus der Deutschen Oper Berlin

Opernwelt - Logo

Nicht alles, was auf den ersten Blick glänzt, ist von bleibendem Wert. Und nicht alles, was zunächst trübe wirkt, bleibt dauerhaft im Schatten. Als die Deutsche Oper Berlin 2012 «Jenufa» herausbrachte, überwogen gemischte Gefühle (siehe OW 4/2012). Dirk Beckers aseptisch leerer Weißraum, in dem Christof Loy die Tragödie ganz aus dem inneren Drama der Küsterin erzählt, schien die emotionalen Strudel zu neutralisieren, die hier doch alle in die Tiefe ziehen.

Und Donald Runnicles schien mit dem Hausorchester die kurzatmige, aphoristisch schillernde Klangsprache Janáceks eher zu sedieren als zuzuspitzen. Auch manche Stimme blieb unter dem Möglichen.

Zwei Jahre später entfaltet die Produktion ein ausgereiftes, mitunter mitreißendes Bild. Auch wenn der musikalische Instinkt, die stilistische Eloquenz eines Charles Mackerras unerreicht bleiben, so sind die Musiker der Deutschen Oper unter ihrem Chef doch an der Aufgabe gewachsen. Janácek, der Fortschrittliche, schallt nun aus dem Graben: scharf geschnitten die rasch wechselnden Rhythmen, klar collagiert die Fülle prallender Phrasen. Jennifer Larmore, schon am Premierenabend eine starke Figur, durchlebt die Verzweiflung Kostelnickas mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Was kommt...

Vorwärts
Die Zukunft des Musiktheaters will das frisch gegründete «Opera Forward Festival» (OFF) der Nationale Opera Amsterdam erkunden. U. a. steht die Uraufführung von Michel van der Aas «Blank Out» auf dem Programm. Und Peter Sellars kombiniert zwei neue Kurzopern von Kaija Saariaho.

Pour l’humanité
... lautet das Motto des Opernfestivals in Lyon. Daniele...

Was fühlt ein Mörder?

Es gibt Partituren, die nach ihrer Uraufführung vergessen werden, im Strudel der Gezeiten untergehen und am Ende nurmehr eine Fußnote wert sind. Umso hellhöriger wird man, wenn im ausgehenden 17. Jahrhundert selbst Jahrzehnte nach einer Premiere noch über deren sensationellen Erfolg berichtet wird. Mag dies der Kompilationssucht der Zeitgenossen geschuldet sein,...

Spiegel einer Zeit

Neben Frida Leider und Kirsten Flagstad gab es vor achtzig Jahren noch eine weitere bemerkenswerte Interpretin der Isolde: Germaine Lubin (1890-1979). Die Pariserin muss auf der Bühne eine fesselnde Erscheinung gewesen sein, und die wenigen Aufnahmen, die das Label Marston jetzt zu einem Porträt zusammengestellt hat, lassen phänomenale vokale Fähigkeiten ahnen.

Lub...