Genuss ohne Reue
Schon wieder wird Versailles zweckentfremdet. Dabei ist zurzeit bereits – zum Missfallen mancher Traditionalisten – die monströse Kitschkunst von Jeff Koons in den Salons des ebenfalls wirkungsbewussten Ludwig XIV. zu sehen. Und jetzt hüpfen auch noch Touristenhorden tanzend durch die Spiegelgalerie, während das ewige Lob des Sonnenkönigs von Fremdenführerinnen besungen wird.
Was hier hinter einer echten Kordel als Film auf der Bühnenleinwand im Pariser Théâtre des Champs-Élysées anhebt, ist nur eine so aktuelle wie geistvolle Parodie Robert Carsens auf den gestelzten Prolog von «Armide». Mit dem versuchte sich Jean-Baptiste Lully, in Ungnade gefallener Lieblingskomponist des Monarchen, bei diesem besonders einzuschmeicheln. Es nützte ihm nichts. «Armide» sollte 1686 seine vorletzte Oper sein – sie wurde nicht einmal mehr in Versailles uraufgeführt.
Man muss dies alles nicht wissen, sich auch nicht um die komplizierte Leidensgeschichte der liebeskranken Zauberin Armide scheren, die mit all ihren Tricks den Ritter Roland nicht an sich bannen kann und die Tassos «Befreitem Jerusalem» entnommen ist. Einundzwanzig Jahre nachdem William Christie mit «Atys» die Lully-Belebung eingeläutet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Marseille will das städtische Kulturleben verstärkt auf Fragen und Themen des Mittelmeerraums ausrichten. Die Orientierung am mediterranen Raum dürfte auch das Programm der «Europäischen Kulturhauptstadt» prägen – 2013 wird die südfranzösische Metropole den Titel gemeinsam mit dem slowakischen Kosice tragen. Schon jetzt stimmt man sich auf die Aufgabe ein: Das...
Draußen duften während der Pausen Bratwürste, und gegen Abend wird es ein bisschen nasskühl. Der oberfränkische Hügel muss also irgendwie ganz nah sein. Drinnen läuft Richard Wagner, inszeniert von Katharina Wagner, und wenn es nach dem medialen Aufgebot geht, das diese Premiere begleitet, dann ist Bayreuth wirklich nicht weit entfernt. Außerdem sind natürlich...
Turmhohe Silberhaarperücke, Ballgarderobe, freundliches Lächeln. So stellte man sich Händels Alcina vor, als Joan Sutherland die Rolle mit ihrem Gatten Richard Bonynge am Pult des London Symphony Orchestra auf Schallplatte verewigte. Ein halbes Leben liegt das nun schon zurück, doch noch immer schaut die Alcina der Grand Old Lady des Koloraturgesangs voll...