Geist und Gefühl
Der Bogen spannt sich von «Nabucco» zu «La Damnation de Faust». Mit einer Verdi-Premiere hatte die zehnjährige Amtszeit des Bremer GMD Markus Poschner im Oktober 2007 begonnen, jetzt endet sie mit einer musikalisch gelungenen Präsentation der Berlioz’schen Goethe-Adaption. Ein symbolträchtiger Weg, der auch die stetige Weiterentwicklung der Bremer Philharmoniker zu einem Spitzenorchester zeigt.
Als Poschner in die Hansestadt berufen wurde, hatte er sich unter den Dirigenten der jüngeren Generation bereits einen Namen gemacht.
2004 war er mit dem Deutschen Dirigentenpreis ausgezeichnet worden, seit 2006 wirkte er als Erster Kapellmeister an der Komischen Oper Berlin. Auch die Liste seiner Bremer Vorgänger, darunter Heinz Wallberg, Hans Wallat und Peter Schneider, kann sich sehen lassen. So waren die Erwartungen hoch, als der «Neue» erstmals ans Pult trat.
Man hat Poschner als Analytiker bezeichnet, ihm aber auch hohen Klangsinn bescheinigt. Dem frühen Verdi nahm er den Potpourri-Charakter, legte stattdessen Strukturen offen. Bizets «Carmen» geriet zum soghaft-konsequenten Schicksalsdrama fern knalliger Folklore. Puccinis Orchestersatz entwickelte subtile Durchsichtigkeit. In ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Gerhart Asche
Ich weiß nicht, wie viele «Opernwelt»-Leser auf Twitter aktiv sind, aber uns Sänger drängen die Agenten, karrierefördernd in den sozialen Netzwerken aktiv zu werden: Pseudo-Nahbarkeit im Sinne der Eigenwerbung. Ich selbst zwitschere auch. Meine Wortmeldungen sind entweder bewusster Unsinn oder Schüsse ins Lager der Trump-/Brexit-Fans, so oder so bleiben sie...
Als sich zur Ouvertüre der Vorhang im Auditorium de Dijon hebt, glimmt Hoffnung auf: neues Konzept! Eine Rückblende deutet darauf hin, dass Sarastro eigentlich Paminas Vater ist und Papageno deren früh verlassener Bruder. Die Handlung spielt nach einer Umweltkatastrophe: Die Welt ist zur Wüste geworden, sämtliche Relikte der kapitalistischen Wirklichkeit liegen...
Kann Oper eigentlich cool sein? Kann der überhöhte und überhöhende Tonfall des «unmöglichen Kunstwerks» (Oscar Bie) die gewollte Lässigkeit und rotzige Lakonie Heranwachsender einfangen? Oder ist Oper – zumindest in ihrer traditionellen Spielart mit klassisch ausgebildeten, gestützten und vibrierenden Stimmen – nicht tatsächlich das schiere Gegenteil von cool?...